Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDebatte in den USARegeln ignoriertLaut Antikörper-StudieLieferungen ab AprilEx-Freund verriet sie
Nachrichten > Welt
20.01.2014 14:21

Debatte in den USA

Gangsta-Rap als Beweismittel vor Gericht legal?

  • (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild), krone.at-Grafik)
Darf Gangsta-Rap als Beweismittel vor Gericht eingesetzt werden? Diese Frage ist in den USA heftig umstritten. Während die Anklagebehörden Rap-Texte als legales Mittel im Kampf gegen Bandenkriminalität betrachten, halten Bürgerrechtler die Verwendung der Songs für illegal. Nachdem das Urteil gegen einen mutmaßlichen Mörder und Amateurmusiker wegen des Einsatzes seiner von Gewalt strotzenden Lieder im Prozess aufgehoben wurde, sind nun die Höchstrichter am Zug. Ihre Entscheidung könnte wegweisend sein.
Artikel teilen
Kommentare
0

Auslöser der juristischen Debatte ist der Fall Vonte Skinner. Der frühere Drogendealer hatte sich nebenbei auch als Hobbymusiker betätigt. Seine Songs handeln von Straßenkriminalität, Gewalt und Drogen - wie im Genre des Gangsta-Rap üblich. "Ich bin der Typ, der dir in den Nacken schießt", singt Skinner beispielsweise in einem seiner Lieder. Berühmt und reich gemacht hat ihn seine Musik nie - dafür brachte sie ihn ins Gefängnis.

Umstrittenes Urteil dank Rap-Texten
Skinner soll 2005 einen anderen Dealer erschossen haben. Ein Gericht verurteilte ihn daraufhin 2008 zu 30 Jahren Haft. Um die Gewaltbereitschaft des Angeklagten zu belegen, verlas die Staatsanwaltschaft damals 13 Seiten Rap-Texte von Skinner – allerdings waren die Songs teilweise lange vor dem Mord entstanden und in den Texten findet sich keinerlei Bezug zum Mordopfer.

Ein Berufungsgericht kippte daraufhin das Urteil wegen des Einsatzes der Liedtexte. Am kommenden Mittwoch entscheidet nun das oberste Gericht des Bundesstaats New Jersey, ob Rap-Texte als Beweismittel vor Gericht eingesetzt werden dürfen. Eine Entscheidung wäre noch nicht endgültig, könnte aber wegweisend sein.

Polizei in NY will künftig bei Rap "noch genauer zuhören"
Der Einsatz von solchen Texten vor Gericht ist in den USA keine Seltenheit. Die New Yorker Polizei beispielsweise verstärkt einem Bericht der "New York Times" zufolge derzeit die Analyse von Rap-Texten. "Wir müssen uns die Songs genau anhören, weil sie darin über laufende Gewalttaten sprechen", sagte der Beamte Frank Vanpelt. Für die Polizei sind vor allem Rapper interessant, die Kontakt zu Gangs haben könnten. So könnten die Beamten Einblicke in Hierarchien und Bandenrivalitäten gewinnen.

Material gibt es viel: Amateur-Rapper warten nicht mehr auf Plattenverträge, sondern laden ihre Songs bei YouTube und anderen Internet-Plattformen hoch. So konnte die New Yorker Polizei im vergangenen Jahr mehrere Rapper und Gangmitglieder aus Brownsville, einem Kriminalitäts-Brennpunkt im Stadtteil Brooklyn, verhaften. Sie sollen an einer Schießerei beteiligt gewesen sein. Hauptbeweismittel war laut Polizei ein Musikvideo auf YouTube.

Diese Praxis von Polizei und Staatsanwaltschaft ist jedoch stark umstritten, denn oft sind die Rap-Texte schlicht fiktiv. Zahlreiche Gangsta-Rapper in den USA und weltweit sind mit brutalen Texten zu Superstars und Multimillionären geworden. 50 Cent beispielsweise rappte, dass er New York mit seiner Maschinenpistole unsicher machen will. Eminem schneidet seiner Ex-Frau in einem Song die Kehle durch.

Forscher warnt: "Gerichte nehmen Rap-Texte allzu wörtlich"
Aber anders als bei anderen Kunstformen würden Gerichte Rap-Texte allzu wörtlich nehmen, sagt Erik Nielson, Forscher an der Universität von Richmond in Virginia, der sich mit dem Thema beschäftigt hat. Gerade im Genre des Gangsta-Raps, der sich hauptsächlich um Gewalt, Drogen und Ghettos drehe, könne sich das für die Angeklagten sehr negativ auswirken.

"Wenn die Geschworenen diese verstörenden Geschichten hören, ohne die Bräuche des Raps oder des Gangsta-Raps zu kennen, werden sie sich eher dem Argument der Staatsanwaltschaft anschließen, dass es sich bei den Texten um gereimte Geständnisse handelt", so Nielson. Der Wissenschaftler geht davon aus, dass der Einsatz von Rap-Texten vor Gericht steigen wird, weil sich das Beweismittel für die Staatsanwaltschaft als sehr effektiv erwiesen habe.

Bürgerrechtler fordern klare Richtlinien
Die Bürgerrechtsorganisation American Civil Liberties Union in New Jersey fordert deshalb von den Höchstrichtern klare Richtlinien, wann Rap-Texte vor Gericht eingesetzt werden dürfen. Das Hauptargument der ACLU: Songtexte fallen unter die künstlerische Freiheit - und diese werde von der US-Verfassung geschützt.

(Bild: AFP/Andrej Isakovic)
Impfaktion gestartet
Serbien lässt chinesisches Corona-Vakzin zu
Hunderte Flüchtlinge sind in Bosnien dem Winter ausgesetzt. (Bild: ASSOCIATED PRESS)
EU-Kommissarin warnt
Flüchtlinge in Bosnien sind dem Winter ausgesetzt
Anchan Preelert (re.) vor dem Gerichtsgebäude vor der Urteilsverkündung. Eine Freundin (li.) stand ihr bei. (Bild: AP)
65-Jährige verurteilt
43 Jahre Haft wegen Beleidigung von Thai-König
Rauchen im Freien ist in Mailand nun nicht mehr erlaubt. Am Dienstag ist ein strenges Anti-Smog-Paket in Kraft getreten. (Bild: stock.adobe.com)
Bis zu 240 Euro Strafe
Mailand verbietet das Rauchen im Freien
Die deutsche Bundesregierung will, dort wo es möglich ist, Homeoffice per Verordnung ausweiten. (Bild: AFP)
„Wo es möglich ist“
Deutschland will Homeoffice stärker ausweiten
Ähnliche Themen:
USANew Jersey
StaatsanwaltschaftPolizei
YouTube
Drogen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
360.312 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
224.671 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
211.507 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1629 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1238 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print