Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSkisprung-WeltcupSchmidt bleibtTrainerentscheidungRot im TestspielVorzeige-Familienpapa
Sport
19.01.2014 17:17

Skisprung-Weltcup

Bardal gewinnt Wind- und Regen-Farce in Zakopane

  • (Bild: EPA)
Wind, Regen, eine teilweise viel zu langsame Spur und zwei Topspringer, die bei gefährlichen Bedingungen nicht das Finale erreicht hätten: Die Weltcup-Konkurrenz der Skispringer in Zakopane ist am Sonntag nach nur einem Sprung gewertet worden. Anders Bardal gewann den unter äußerst widrigen Bedingungen durchgepeitschten Bewerb vor Peter Prevc (SLO) und dem Deutschen Richard Freitag.
Artikel teilen
Kommentare
0

Bester Österreicher wurde Michael Hayböck als Siebenter, doch die Schlagzeilen gehörten an diesem Tag zwei Jungstars, die zu Pechvögeln wurden: Tourneesieger Thomas Diethart und Andreas Wellinger (GER) durften wegen einer durch plötzlichen starken Regen zu nassen Spur ein zweites Mal springen. Doch just zum Zeitpunkt der Sprungwiederholung hatte der Regen neuerlich die Anlaufspur so verlangsamt, dass beide Springer als 43. bzw. 50. den zweiten Durchgang verpassten. Sie waren mit im Schnitt etwa zwei km/h weniger Geschwindigkeit auf verlorenem Posten.

"Man hat beide Athleten vorgeführt, die Jury hat zweimal die Gefahr herausgefordert", meinte ein "zutiefst enttäuschter" ÖSV-Cheftrainer Alex Pointner am Abend. Er sei gerade erst vor rund einer Woche in der Intensivstation bei Thomas Morgenstern gewesen und man habe gesehen, wie gefährlich Skispringen sein kann. Spätestens nach dem zweiten Sprung Dietharts hätte die Jury nach Meinung Pointners den Bewerb abbrechen und annullieren müssen.

Diethart musste viermal vom "Zitterbalken" in Warteposition
Besonders für Diethart, der insgesamt viermal vom "Zitterbalken" wieder zurück in die Warteposition musste, wurde der Weltcupbewerb zur nervlichen Zerreißprobe. Der Tourneesieger landete im ersten Versuch bei 113,5 Metern, rund eine halbe Stunde später im zweiten Versuch bei noch schlechteren Bedingungen gar nur bei 107 Metern. Wellinger, immerhin am Donnerstag erstmals Weltcupsieger in Wisla, wurde mit 86 Metern gar nur 50. "Dass man einen Springer so in die Hölle schickt", echauffierte sich Pointner.

Der ÖSV-Cheftrainer erhielt diesmal auch lautstarke Unterstützung von einem anderen Österreicher, dem deutschen Cheftrainer Werner Schuster. "Gegenüber diesen zwei Topspringern war es höchst unfair. Sie wurden hier vorgeführt", übte Schuster heftige Kritik an der Jury. "Sie hatten eine nasse Anlaufspur und damit einen irrsinnigen Nachteil. Das war gefährlich", polterte er.

Große Emotionen am Schanzentisch
Pointner reichte in der Folge "wegen Aquaplanings und äußerst gefährlichen Verhältnissen" auch einen Protest gegen die Wertung des Bewerbs ein, der von der Jury umgehend abgelehnt wurde. "Im Gegenteil. Ich bin dann auch noch höchst provoziert worden", so Pointner, der aber keine Namen nennen wollte. Ähnlich wie zu Saisonbeginn, als Bardal und Gregor Schlierenzauer in Klingenthal nicht zu ihrem Sprung angetreten waren, gab es große Emotionen am Schanzentisch.

Das Ergebnis:

RangNameNationWeitePunkte
1BARDAL Anders NOR 131.5127.0
2PREVC Peter SLO 124.5124.7
3FREITAG Richard GER 129.0122.1
4KRAUS Marinus GER 130.0121.4
5MAKSIMOCHKIN Mikhail RUS 130.5119.8
6FREUND Severin GER 124.0117.0
7HAYBOECK Michael AUT 122.5116.7
8NAGLIC Tomaz SLO 128.0116.3
9KOIVURANTA Anssi FIN 125.5116.2
10KOT Maciej POL 126.5115.7
10KOFLER Andreas AUT 131.0115.7
12SCHLIERENZAUER Gregor AUT 118.5115.0
13MURANKA Klemens POL 117.5112.5
14JANDA Jakub CZE 125.5111.8
15BIEGUN Krzysztof POL 126.5109.9
16LOITZL Wolfgang AUT 120.0109.2
17STOCH Kamil POL 126.5108.2
18LAMY CHAPPUIS Ronan FRA 127.0107.7
19ZYLA Piotr POL 118.5106.9
20MATURA Jan CZE 117.0106.8
21ZIOBRO Jan POL 119.0106.7
22VELTA Rune NOR 120.0106.1
22KRAFT Stefan AUT 119.5106.1
24HAJEK Antonin CZE 118.0105.1
25TEPES Jurij SLO 117.0103.3
26BRESADOLA Davide ITA 116.5102.2
27POPPINGER Manuel AUT 115.5100.1
28FANNEMEL Anders NOR 116.598.0
29JACOBSEN Anders NOR 114.096.4
30HVALA Jaka SLO 113.095.9

Marco Schwarz (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
„Hart erarbeitet“
Marco Schwarz: Podest-Maschine jetzt wieder in Rot
Fabio Gstrein (Bild: GEPA pictures)
Ötzi fährt am feinsten
Fabio Gstrein: Sein Fahrstil erinnert an Hirscher
Pistenchef Herbert Hauser im Rahmen der FIS-Schneekontrolle auf der Streif in Kitzbühel (Bild: APA/EXPA/ STEFAN ADELSBERGER)
„Guter Spirit“
Kitzbühel: Großkampftag nach schneereicher Nacht
(Bild: afp, twitter, krone.at-grafik)
Athletic Bilbao jubelt
Faustschlag von Messi! Barcelona verliert Supercup
(Bild: AFP )
Böse Pleite für CR7
Inter nach Sieg gegen Juventus Tabellenführer
Ähnliche Themen:
Peter PrevcRichard FreitagMichael HayböckThomas DiethartThomas MorgensternAndreas Wellinger
ÖSV
Skispringen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
235.675 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
230.852 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
221.313 mal gelesen
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2988 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)

Sportwetten

Neukundenangebot
Exklusiv: 10€ ohne Einzahlung
bet-at-home Bonus
bet-at-home logo
Aktuelle Übersichtstabelle
PayPal Sportwetten
Einzahlung bequem mit PayPal

Produkt Vergleiche

Action-Cam Vergleich
Zum Vergleich
action-cam
Crosstrainer Vergleich
Zum Vergleich
crosstrainer
E-Bike Vergleich
Zum Vergleich
E-Bike
Elektro-Scooter Vergleich
Zum Vergleich
elektro scooter
Ergometer Vergleich
Zum Vergleich
ergometer
Fahrrad Test
Zum Vergleich
fahrrad
Fahrradanhänger Vergleich
Zum Vergleich
fahrradanhaenger
Faszienrolle Vergleich
Zum Vergleich
faszienrolle repeater
Hoverboard Vergleich
Zum Vergleich
hoverboard
Kinderfahrrad Vergleich
Zum Vergleich
kinderfahrrad
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print