Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZentrale DatenbankAb Montag PflichtWegen Online-Handelfür die Fisch‘Video-Rede
Nachrichten > Wirtschaft
17.01.2014 12:24

Zentrale Datenbank

Kommission will Arbeitssuche EU-weit erleichtern

  • (Bild: APA/EPA/Olivier Hoslet)
Die EU-Kommission will die Mobilität der Arbeitskräfte innerhalb der Europäischen Union erleichtern. EU-Sozialkommissar Laszlo Andor (Bild) forderte am Freitag in Brüssel einen Ausbau des Eures-Netzes für Stellenvermittlung und einen besseren Austausch der freien Stellen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Eures ist die Internetplattform mit europaweiten Jobangeboten. Es gehe darum, "Ungleichgewichte auf den Arbeitsmärkten durch die Maximierung des EU-weiten Austausches freier Stellen und einen präziseren Abgleich von Stellenangeboten und Stellengesuchen abzubauen", so Andor. Damit könnte auch ein echter integrierter EU-Arbeitsmarkt verwirklicht werden.

Das Jobportal solle effizienter, die Rekrutierung transparenter und die Zusammenarbeit zwischen den EU-Staaten intensiviert werden. Vor allem diene dies den Klein- und Mittelunternehmen. Die Erfolgswahrscheinlichkeit der Vermittlung könne damit erhöht werden und die Unternehmen könnten Stellen schneller und besser besetzen, betonte der Kommissar.

Anzahl der Stellenangebote soll ausgeweitet werden
Konkret sieht der Eures-Vorschlag vor, die über das Webportal EU-weit bereitstehenden Stellenangebote auszuweiten, auch mit Hilfe privater Arbeitsvermittlungen. Arbeitsuchende in ganz Europa könnten damit unmittelbar auf dieselben Stellenangebote zugreifen und registrierte Arbeitgeber könnten anhand eines umfassenden Pools an Lebensläufen aussuchen. Außerdem soll es eine bessere Koordinierung und einen besseren Informationsaustausch über Arbeitskräftemangel bzw. -überschuss zwischen den Staaten geben.

Arbeitslosenquote in Großbritannien dank Eures niedriger
Als positives Beispiel hob Andor Großbritannien hervor. Die Briten würden mehr freie Stellen in das Internetportal einspeisen als andere EU-Staaten. Damit sei London auch "Begünstigter dieser mobilen Arbeitskräfte in der EU". Die Wirtschaft und der Staat Großbritannien "ziehen ihren Nutzen daraus". Andor konzedierte, dass die Arbeitslosenquote in Großbritannien deutlich niedriger als im EU-Durchschnitt sei und vergangenes Jahr sogar noch gesunken ist.

Derzeit arbeiten rund 7,5 Millionen Menschen in der EU in einem anderen Mitgliedsland. Das sind 3,1 Prozent der gesamten Erwerbsbevölkerung. Im Durchschnitt ziehen jährlich rund 700.000 Personen in andere EU-Länder, um dort zu arbeiten. Diese Quote ist laut Kommission mit 0,3 Prozent wesentlich geringer als etwa in Australien mit 1,5 Prozent zwischen den acht Bundesstaaten sowie den USA mit 2,4 Prozent zwischen den 50 Bundesstaaten.

Mobilität in EU hat in vergangenen Jahren zugenommen
Allerdings habe die Mobilität in der EU in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Auch die im Eures-Portal registrierten Arbeitssuchenden seien von 2007 bis 2013 von 175.000 auf 1,1 Millionen gewachsen. Eures bietet Informationen in 25 Sprachen über die Lebens- und Arbeitsbedingungen in allen Ländern. Jeden Monat kann auf mehr als 1,4 Millionen Stellenangebote und 1,1 Millionen Lebensläufe zugegriffen werden. Jedes Jahr vermittelt das Eures-Netz rund 150.000 Arbeitssuchende.

(Bild: stock.adobe.com, APA-Grafik, Krone KREATIV)
Treibstoff billiger
Inflation 2020 auf 1,4 Prozent gesunken
Vizekanzler Werner Kogler (Grüne/l.) und Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER)
Auch für Zulieferer
Corona-Hilfen bis Sommer verlängert und ausgebaut
(Bild: APA/dpa/Matthias Balk)
„Erschütternde“ Pläne
Auch in Österreich: IBM baut weiter Stellen ab
Beth Harmon (Anya Taylor-Joy) in „Das Damengambit“ (Bild: © 2020 Netflix, Inc.)
Konkurrenz zum Trotz
Netflix knackt Marke von 200 Millionen Nutzern
(Bild: getcruise.com)
Finanzspritze
Microsoft steigt bei Robotaxi-Firma Cruise ein
Ähnliche Themen:
Brüssel
BildzeitungEU-Kommission
Internetplattform
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
263.601 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
229.849 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
130.775 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
846 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
750 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Immer noch kein Rückgang: 1486 Neuinfektionen
725 mal kommentiert
(Bild: Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print