Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Linie treu bleiben"Hoch angesehenBergung in KitzbühelMann verhaftetFordern Schulöffnung
Nachrichten > Österreich
17.01.2014 11:59

"Linie treu bleiben"

Schieder: "Kein Spielraum" beim Steuerpaket

  • Andreas Schieder
    Andreas Schieder
    (Bild: APA/Georg Hochmuth)
SPÖ-Klubobmann Andreas Schieder lehnt die vor allem von der Wirtschaft gewünschten Änderungen am derzeit in Begutachtung befindlichen Steuerpaket ab: "Ich sehe weder finanziell noch politisch Spielraum, über das Ausgemachte Zugeständnisse zu machen", sagte er am Freitag im APA-Interview. Eine Steuerentlastung ist für Schieder frühestes Anfang 2015 möglich.
Artikel teilen
Kommentare
0

Im ÖVP-Wirtschaftsbund läuft man vor allem gegen zwei Punkte des Steuerpakets Sturm, nämlich gegen die geplante Schlechterstellung bei GmbH-Gründungen sowie gegen die Einschränkungen beim Gewinnfreibetrag. Schieder ist in dieser Frage zurückhaltend bis skeptisch. Wenn man Varianten finde, die gewissen Interessen entgegenkämen, seien zwar Änderungen möglich, diese dürften aber budgetär keine Auswirkungen haben.

Verständnis bringt der Klubchef dagegen für jenen Kritikpunkt auf, den Arbeitnehmer-Vertreter aufs Tapet gebracht haben. Diese wehren sich nämlich dagegen, dass auch z.B. bei Kündigungsentschädigungen die steuerlichen Vorteile wegfallen sollen. Dass dies überhaupt im Gesetzesentwurf aufgetaucht ist, hält Schieder für ein "technisches Versehen". Das sei auch so nicht ausgemacht gewesen. Denn solche Zahlungen, die vor Gericht erstritten würden, hätten auch nichts mit "golden Handshakes" zu tun, um die es ja bei diesen steuerlichen Änderungen gehe.

An sich wird das Gesamtpaket bei der parlamentarischen Behandlung aber halten müssen, wenn es nach dem Klubobmann geht. Man habe bei den Koalitionsverhandlungen 50 Stunden auf die Fragen Budget und Finanzen verwendet und einen sehr detaillierten Kompromiss ausgehandelt: "Entlang dieser Linie sollte man gehen."

Steuerreform frühestens Anfang 2015
Eingesetzt wurde bei der Regierungsklausur diese Woche eine Steuerreform-Kommission, der auch Schieder - in der vergangenen Legislaturperiode noch Finanzstaatssekretär - angehört. Was den Zeitplan betrifft, ist er dafür, nunmehr "Experten zusammenzutrommeln", die in den nächsten Monaten einen Themenaufriss erstellen sollen, den man bis zum Sommer verdichten könnte. Im Herbst blieben dann drei Monate für die politische Diskussion: "Dann wäre sogar ein Starttermin 2015 möglich." Schieder konzediert, dass eine Entlastung bereits Anfang kommenden Jahres sehr ambitioniert sei. Aber ein Termin zwischen dem 1. Jänner 2015 und dem 1. Jänner 2016 sei ein "realistischer Zeitpunkt".

Abhängen wird der Start der Entlastung auch davon, wie weit man sich in der Koalition auf eine Gegenfinanzierung einigen kann. Dass die SPÖ hier an Millionärs- und Erbschaftssteuer denkt, hat sich nicht geändert. Allerdings sei die Diskussion mit dem Koalitionspartner noch nicht so weit, dass man von einem Kompromiss sprechen könne, erklärte Schieder. Klar sei aber, dass es mit Vermögenssteuern "wesentlich leichter wäre, eine Steuerentlastung durchführen zu können". Wenn beide Seiten offen für Kompromisse seien, werde es leichter, ein gutes Endergebnis zu erbringen.

Neben der Entlastung und einer Ökologisierung peilt Schieder jedenfalls eine Vereinfachung und Neuaufstellung des mit einer Großzahl an Ausnahmen versehenen Steuersystems an. Immerhin sei die letzte große Systemumstellung vor bereits 20 Jahren unter Ferdinand Lacina und Johannes Ditz erfolgt.

Regelung für Amtsverlust von Politikern kommt
Weiters erklärte Schieder, dass die Regelung für einen Amtsverlust von Politikern in Bälde geändert werden. Diese von der Koalition geplante Maßnahme werde demnach am Beginn der Gesetzgebungsperiode kommen. Konkret dürfte das Mandat bei einer Verurteilung zu einem Jahr bedingt bzw. einem halben Jahr unbedingt verloren gehen. Dieser schon seit längerem auf dem Tisch liegende Vorschlag stößt auch auf Wohlwollen des Klubchefs: "Diese Dimensionen halte ich durchaus für die, die man diskutieren sollte", so Schieder.

Symbolbild (Bild: Pixabay)
Cluster in Münster
Südafrika-Virus in Tirol: Bisher 260 Tests negativ
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Gratis-Schule in Wien
Widerstand gegen „Benachteiligung“ wächst
(Bild: Elmar Gubisch)
Neue Verordnung gilt
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
Die Flucht von Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek würde genügend Stoff für einen Film bieten. (Bild: APA/AFP/Christof Stache, Wirecard, krone.at-Grafik)
Daten weitergegeben?
Wirecard-Skandal: Weiterer BVT-Beamter verhaftet
Die angerückte Feuerwehr brachte den Brand schnell unter Kontrolle. (Bild: Jean-Pierre Poggioli)
Brenzlige Situation
Bus beschleunigte von selbst und fing dann Feuer
Ähnliche Themen:
Andreas Schieder
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
273.673 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.233 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
100.584 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print