Fische in Gefahr?
Burgenland will Fischotterbestand untersuchen
Der Fischotter sei früher selten anzutreffen gewesen, mittlerweile habe er sich in einer Art und Weise vermehrt, die zu wirtschaftlichen Nachteilen führe, hieß es aus dem Büro des Agrarlandesrates auf Anfrage. Betroffen davon seien sowohl Hobby- als auch Berufsfischer. Bevor Maßnahmen ergriffen werden, soll zuerst untersucht werden, ob der Fischotter tatsächlich für den Rückgang bei den Fischen verantwortlich sei.
Daten über Otter sollen gesammelt werden
Im Rahmen des Projekts, das vom Naturschutzbund durchgeführt wird, will man sowohl den Bestand als auch die Verbreitung des Fischotters und seine Lebensgewohnheiten untersuchen. "Es bedarf aber auch einer detaillierteren Kenntnis zum Bestand an fischfressenden Vögeln und zu allfälligen Sekundärschäden, das sind vom Fischotter getötete, aber nicht gefressene Fische an Fischteichen", erklärte Liegenfeld.
Tötung der Tiere keine Option
Probleme bereiten die Otter manchem Teichbesitzer. Denn Fischteiche sind für die Tiere "mehr oder weniger ein Silbertablett", an dem sie sich vollfressen und sich dann unnatürlich stark vermehren können, so Manfred Cadilek aus dem Büro des Landesrates. An eine "letale Vergrämung" sei nicht zu denken, der Fischotterbestand sei zudem durch die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der EU und durch Landesgesetz geschützt.
Elektrozäune sollen Fische schützen
In Gegenden, wo sich die Otter stark vermehren, sollen deshalb Elektrozäune die Teiche vor den gefräßigen Tieren schützen. Der Naturschutzbund berate die Teichbesitzer und gebe auch Tipps zur Aufstellung der Zäune. Das wissenschaftliche Projekt soll bis Jahresende abgeschlossen sein.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).