Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZukunft gesichertStiftung WarentestÜberwachung daheimWird es jetzt ernst?„Cyberpunk 2077“ läuft
Digital > Elektronik
17.01.2014 13:40

Zukunft gesichert

Traditionsmarke Loewe geht an deutsche Investoren

  • (Bild: dpa/Frank Förtsch)
Eine Investorengruppe um zwei weitgehend unbekannte Immobilienunternehmer übernimmt das Geschäft des Fernseherbauers Loewe. Die Münchner Panthera GmbH habe am Donnerstag eine entsprechende Vereinbarung mit dem insolventen Traditionshersteller geschlossen, teilte das Unternehmen am Freitag mit. Der Transaktion fallen 120 Arbeitsplätze zum Opfer.
Artikel teilen
Kommentare
0

Rund ein Viertel der aktuell noch 550 Mitarbeiter werde nicht übernommen - die 120 Betroffenen wechseln in eine Transfergesellschaft. Zunächst übernimmt Panthera rund 270 Beschäftigte, die übrigen wechseln womöglich später mit weiteren Teilen der Produktion, werden zunächst aber weiterhin am bisherigen Hauptstandort Kronach beschäftigt.

Neben den beiden Käufer-Protagonisten Constantin Sepmeier und Stefan Kalmund sei eine Gruppe von Technikexperten um den früheren Apple-Europa-Chef Jan-Gesmar Larsen an Bord, hieß es. Larsen verließ Apple bereits 1997 und arbeitet später auch für Dell und den Loewe-Konkurrenten Bang & Olufsen.

Stärkere Ausrichtung auf digitale Unterhaltungsprodukte
Der Däne soll als Beiratsvorsitzender zusammen mit dem weiter amtierenden Loewe-Chef Matthias Harsch den Neustart der 90 Jahre alten Marke koordinieren. Die Produkte der Oberfranken sollen künftig "eine breitere, jüngere sowie design- und technikaffine Zielgruppe in Europa, Russland und China" ansprechen. Die Kooperation mit dem chinesischen Partner Hisense soll dafür ausgeweitet werden.

Die Zentrale wird von Kronach nach München verlegt. Die Montage und die Entwicklung bleibe im Frankenwald erhalten. Markenrechte, Software-Entwicklungen und die Lagerbestände wandern Ende Jänner zur Mutter Panthera und deren neuer Tochter Loewe GmbH. Die Aktionäre der bisherigen Loewe AG gehen leer aus. Über die Höhe des vereinbarten Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart.

Insolvenz angemeldet
Loewe hatte im vergangenen Oktober Insolvenz angemeldet, nachdem sich während eines Schutzschirmverfahrens kein Investor hatte finden lassen. Einen technischen Partner hatte Loewe zuvor bereits mit dem chinesischen Hersteller Hisense gefunden, doch frisches Geld wollten die Chinesen nicht in die Firma mit noch 650 Mitarbeitern stecken.

Nach der Insolvenz war erwartet worden, dass neue Investoren lediglich den Betrieb kaufen und die leere Unternehmenshülle aufgelöst wird.

Produktion wird ins Ausland verlagert
Loewe hatte erst den Trend zum Flachbildschirm verpasst, dann geriet die Internationalisierung ins Stocken. Viele Verbraucher fanden die luxuriösen Geräte im Vergleich zur Konkurrenten wie Samsung und LG Electronics aus Südkorea zu teuer. Künftig sollen Loewe-Fernseher vermehrt aus dem Ausland kommen. Nur einzelne Modelle sollen noch in der "Fernseher-Manufaktur" im strukturschwachen Nordbayern gebaut werden.

(Bild: Huawei, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Ohne Google-Dienste
Huawei Mate 40 Pro um 1200 € startet in Österreich
(Bild: Xiaomi, Krone KREATIV)
Preisbrecher im Test
Xiaomi Mi 10T Pro 5G: High-End zum halben Preis
(Bild: CD Projekt RED)
Sci-Fi zum Angreifen
„Cyberpunk 2077“ & Co: Reisen in die nahe Zukunft
(Bild: Signify)
Wandschalter-Modul
Philips Hue macht gewöhnliche Lichtschalter smart
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
Ähnliche Themen:
Europa
AppleDell
Insolvenz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
343.466 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
216.333 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
202.821 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print