Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
176.144 mal gelesen
Bisher konnten sie nur vor Ort im Archiv eingesehen werden. Bei den hochgeladenen Dokumenten handelt sich vor allem um Beschreibungen der täglichen Aktivitäten in den Einheiten von 1914 und nicht um persönliche Tagebücher einzelner Soldaten, betonten die National Archives. Allerdings fänden sich stellenweise sehr persönliche Beschreibungen.
Auch andere Websites erinnern dieser Tage an die Gräuel des Ersten Weltkriegs. Auf Europeana 1914-1918 können beispielsweise ebenfalls Kriegstagebücher gelesen werden. Die Seite hat auch deutsche und österreichische Relikte und Fotos aus den Kriegsjahren gesammelt, die nun online betrachtet werden können.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).