Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altTinnitus & mehrNachtschweißSchmerzenFür die AbwehrErstickungsgefahr
Freizeit > Gesund
18.01.2014 08:56

Tinnitus & mehr

Party mit Folgen: Katerstimmung für die Ohren

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Echt coole Party! Tolle Leute, laute Musik, Alkohol, Zigaretten, Tanzen, Spaß. Doch wer es mit dem Feiern übertreibt, muss eines Tages mit den unangenehmen Folgen zurechtkommen. Wobei hier nicht der "Kater" am nächsten Tag mit Kopfschmerzen und Übelkeit gemeint ist, sondern die langfristigen Nebenwirkungen auf das Gehör. Denn laute Partys und Discolärm sorgen auch schon bei jungen Menschen für Hörprobleme.
Artikel teilen
Kommentare
0

Disco- und Rockmusik erzeugt einen Lärmpegel von bis zu 115 Dezibel. Ab 85 Dezibel besteht aber bereits die Gefahr einer Schädigung der Sinneszellen im Innenohr. Wer seine Ohren oft und über längere Zeit derart intensiver Beschallung durch laute Musik aussetzt, hat ein hohes Risiko, schon als junger Mensch schwerhörig zu werden. Einer EU-Studie zufolge genügen dafür wöchentlich fünf Stunden Musikkonsum mit einem Geräuschpegel von mehr als 90 Dezibel.

Schwerhörigkeit kommt mit Tinnitus
In sehr vielen Fällen ist Schwerhörigkeit überdies von Tinnitus begleitet. Gefördert wird das Auftreten dieser nervtötenden Dauergeräusche im Ohr durch alle Faktoren, die die Durchblutung und damit die Sauerstoffversorgung im Innenohr beeinträchtigen: Rauchen, Bewegungsmangel, Stress.

Ob jemand bereits in jungen Jahren stets "Wie bitte?" nachfragen muss und/oder von dauerndem Klingeln, Rauschen, Pfeifen im Ohr gequält wird, hängt daher zu einem guten Teil von jedem selbst ab. HNO-Ärzte raten zur Vermeidung bzw. zumindest Einschränkung der Lärmbelastung, zu regelmäßigen ausreichend langen Lärmpausen und gesünderer Lebensweise.

Meiden Sie Lärm und Stress
In Diskotheken ist es sinnvoll, sich in der Raummitte aufzuhalten, fern von den Lautsprecherboxen. Darüber hinaus sollten (Freizeit-)Stress und Rauchen gemieden werden. Positiv wirken sich hingegen regelmäßige Bewegung und ausgewogene Ernährung mit Vitaminen und Nährstoffen aus, die den Energiestoffwechsel in den Innenohrgefäßen verbessern können.

Besonders wichtig ist es, bereits bei den ersten Anzeichen von Hörproblemen bzw. Tinnitus einen Facharzt aufzusuchen. Denn je früher gegengesteuert wird, umso größer sind die Erfolgschancen.

(Bild: Guido Grochowski/stock.adobe.com)
Körpergewicht
Warum wir in der kalten Jahreszeit zunehmen
(Bild: sebra/stock.adobe.com)
Gegen Erkältung
Bewährte Hausmittel am „Prüfstand“
(Bild: Prostock-studio/stock.adobe.com)
Entspannung
Mit Yoga-Übungen Stress vermeiden
Zuhören und auch öfter einmal körperliche Nähe suchen! (Bild: David Pereiras/stock.adobe.com)
Seele und Körper
Die Krise macht Jugend krank
(Bild: ltummy/stock.adobe.com)
Knochenschwund
Auch Kinder können Osteoporose haben
Ähnliche Themen:
AlkoholZigarette
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.119 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
121.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
111.049 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1074 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
936 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
884 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print