Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLandebahn zu kurz„Mächtigste Waffe“Gilt ab SonntagKam in der NachtLieferkürzungen
Nachrichten > Welt
14.01.2014 10:11

Landebahn zu kurz

Piloten landen Flieger auf falschem Flughafen

  • (Bild: AP)
Nach einem peinlichen Flugfehler sind in den USA Pilot und Kopilot einer Passagiermaschine aus dem Verkehr gezogen worden: Die beiden hatten am Sonntagabend eine Boeing 737-700 mit 129 Menschen an Bord statt auf dem Flughafen von Branson, Missouri, auf einem Provinzflughafen gelandet - einem kleinen Airport mit viel zu kurzer Piste für große Jets. "Es war schockierend zu sehen, wie nah wir am Ende der Landebahn waren", sagte ein Reisender.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Provinzflughafen Taney County ist für größere Passagierjets nicht geeignet und verfügt nicht einmal über einen Kontrollturm. Die Start- und Landebahn ist nur etwa halb so lang wie die von Branson, weshalb die aus Chicago kommende Boeing 737-700 erst nach einem heftigen Bremsmanöver rund 150 Meter vor Ende der Landebahn zum Stehen gekommen sei, berichtete der Nachrichtensender CNN.

Der Pilot habe stark bremsen müssen. Andernfalls hätte die Maschine über die Landebahn hinausschießen und einen Hang hinunter auf eine Autobahn stürzen können, so der US-Sender. Der Zwischenfall verlief aber glimpflich, laut Southwest Airlines wurde niemand verletzt.

  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)

Pilot entschuldigt sich für Irrtum: "Es tut mir leid"
Der Pilot war offenbar zunächst davon überzeugt, am richtigen Zielort angekommen zu sein. "Willkommen in Branson", verkündete er nach Angaben von Fluggästen über das Mikrofon. Erst einige Minuten später teilte er dann zerknirscht mit, auf dem falschen Flughafen gelandet zu sein. "Es tut mir leid, meine Damen und Herren. Wir sind auf dem falschen Flughafen gelandet. Ich bedanke mich für ihre Geduld und bitte um Entschuldigung."

Passagiere mussten zwei Stunden auf Gangway warten
Damit nicht genug, mussten erst zwei Stunden verstreichen, bis die 129 Fluggäste endlich aussteigen konnten: Die Gangway habe erst vom Flughafen in Branson herangekarrt werden müssen. Anschließend seien die Passagiere mit Bussen an ihren eigentlichen Bestimmungsort, den Flughafen von Bronson, gebracht worden.

Laut Angaben von Southwest Airlines konnte die Boeing den Flughafen von Taney County schließlich am Montagnachmittag trotz zu kurzer Piste verlassen und sei wieder normal im Einsatz. Wie es zu dem Irrflug der beiden Piloten kam, blieb vorerst unklar.

Laut CNN gelten sie als erfahren: Der Flugkapitän arbeite seit 14 Jahren, der Kopilot immerhin seit zwölf Jahren für Southwest. Nun wurden beide bis zum Abschluss der Untersuchung in den bezahlten Urlaub geschickt. Den Passagieren seien indes die Flugtickets erstattet und Gutscheine ausgestellt worden.

Fall erinnert an gestrandeten Mega-Frachtflieger
Erst im November des Vorjahres hatte ein Irrflug in den USA für Aufsehen gesorgt: Ein riesiges Frachtflugzeug war in Kansas auf einem falschen Flughafen gelandet - der 20 Kilometer vom eigentlichen Ziel entfernt war und ebenfalls eine zu kurze Landebahn hatte. Am falschen Ort gestrandet, konnte der Frachtflieger dann nach mehreren Versuchen und langwierigen Berechnungen von Experten wieder abheben.

Eine Untersuchungskommission zur Kindergeld-Affäre hatte Mark Rutte und seine Regierung stark unter Druck gesetzt. (Bild: APA/AFP/ANP/Remko de Waal)
Kindergeld-Skandal
Niederländische Regierung zurückgetreten
Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
Ähnliche Themen:
MissouriChicago
CNNBoeing
Boeing 737
FlughafenLandebahn
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
590.361 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.465 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.832 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1301 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1219 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1100 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print