Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNicht wegzukriegenNach User-SchwundSci-Fi zum AngreifenVirtuelle TourNeuer Name und Sound
Digital > Web
14.01.2014 09:24

Nicht wegzukriegen

Google Maps: Ort kämpft gegen "Adolf-Hitler-Berg"

  • (Bild: Google, krone.at-Grafik)
Die bayrische Gemeinde Wackersberg wird einen stigmatisierten Namen nicht los: Seit Jahren lässt sich bei Google Maps der nahegelegene Heigelkopf auch unter dem Suchbegriff "Adolf-Hitler-Berg" finden. "Wir arbeiten schon lange, das rauszubekommen", klagt Bürgermeister Alois Bauer. Warum das immer noch nicht passiert ist, kann man sich in Wackersberg nicht erklären. "Wir haben alles versucht, die Sache ist bis nach Amerika gegangen", so Bauer. Doch bislang habe Google keine offizielle Stellungnahme abgegeben.
Artikel teilen

Der US-Konzern hat bei seinem Kartendienst immer wieder mit der Nazi-Vergangenheit zu kämpfen. Erst vergangene Woche gab es in Berlin Empörung um den Theodor-Heuss-Platz, der auf Google Maps kurzzeitig auch unter seinem Namen während der NS-Zeit - "Adolf-Hitler-Platz" – zu finden war (siehe Infobox). Google musste sich offiziell für den Fehler entschuldigen, der aber offenbar nicht so einzigartig ist.

Bereits 2007 berichteten Medien über den "Adolf-Hitler-Berg" in Bayern. Den Namen soll der Gipfel tatsächlich während des Nationalsozialismus getragen haben. Der Wackersdorfer Gemeinderat habe ihn - wie in vielen Orten in Österreich und Deutschland - im April 1933 nach der Machtergreifung der Nazis so umbenannt, berichtete der Bad Tölzer Heimatforscher Christoph Schnitzer laut örtlichen Medien. Damals sagte ein Sprecher von Google, man sei darum bemüht, den Namen ein für alle Mal zu tilgen.

Aber auch anderswo fehlt es nicht an historischen Bezügen: So findet der Nutzer die russische Stadt Wolgograd auch unter dem Namen, den die Stadt während des Zweiten Weltkriegs trug: "Stalingrad". Das ostdeutsche Chemnitz lässt sich hingegen auch mit der Suche nach "Karl-Marx-Stadt" finden, wie der Ort bis nach der Wende hieß. Und in Wien lässt sich nach wie vor bei der Suche nach dem 2012 umbenannten "Dr.-Karl-Lueger-Ring" der heute "Universitätsring" genannte Abschnitt der Ringstraße finden.

Symbolbild (Bild: ©hroephoto - stock.adobe.com)
Brite gibt nicht auf
Bitcoin im Wert von 236 Millionen Euro weggeworfen
(Bild: BillionPhotos.com/stock.adobe.com)
Sicherheitsforscher:
Covid-19: So blüht der Impfstoff-Handel im Darknet
Die A1-Firmenzentrale in Wien (Bild: A1)
Kundenklassen kommen
Neue AGB bei A1-Tochter Bob: Es wird teurer!
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
Ähnliche Themen:
AmerikaBerlin
Google Maps
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3251 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1830 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1243 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print