Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBildbearbeitungBrite gibt nicht aufSicherheitsforscher:Kundenklassen kommenMilitärverbindungen
Digital
13.01.2014 12:12

Bildbearbeitung

Software macht Gesichter "unvergesslich"

  • (Bild: cvcl.mit.edu)
Wissenschaftlern des renommierten MIT in den USA ist es mittels eines Softwarealgorithmus gelungen, Porträtfotos so zu verändern, dass die Gesichter der darauf abgelichteten Personen besser in Erinnerung bleiben oder - im umgekehrten Fall - schneller in Vergessenheit geraten. Charakteristische Gesichtsmerkmale würden dafür auf subtile Art hervorgehoben oder eben abgeschwächt, ohne allerdings das Gesamterscheinungsbild dramatisch zu verändern, hieß es.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir wollen das Ausmaß verändern, bis zu dem sich Menschen tatsächlich an ein Gesicht erinnern", erklärt Studienautor Aditya Khosla vom Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory des MIT die Intention des Projekts. Profitieren sollen davon beispielsweise Bewerber: Mit einem entsprechend modifizierten Porträtfoto könnten sie bei ihrem potentiellen Auftraggeber besser in Erinnerung bleiben.

Doch auch der umgekehrte Fall sei möglich. Aufnahmen ließen sich derart bearbeiten, dass sie schneller in Vergessenheit gerieten. Auch dafür gibt es den MIT-Forschern nach einen Markt, beispielsweise in Filmen und Videospielen, in denen Nebendarsteller dem Hauptdarsteller nicht die Show stehlen sollen.

Der Softwarealgorithmus scheint seine Arbeit jedenfalls gut zu machen: In ersten Tests gelang es ihm in rund Dreiviertel aller Fälle, Porträtaufnahmen so zu verändern, dass Versuchsperson sich besser an die darauf abgelichteten Personen erinnerten bzw. diese schneller vergaßen als mit Aufnahmen ohne entsprechende Bearbeitung.

Der Algorithmus selbst basiert auf der Auswertung von mehr als 2.000 Aufnahmen, die zuvor hinsichtlich ihres "Erinnerungswertes" beurteilt wurden. Auf Grundlage dieses festgelegten Wertes suchte die Software anschließend nach subtilen Besonderheiten eines jeden Gesichts, um diese entweder zu verstärken oder abzuschwächen.

Die Schwierigkeit des Ganzen habe darin bestanden, ein Gesicht nur so weit zu verändern, dass dadurch nicht andere Merkmale, beispielsweise jene für die Attraktivität, beeinflusst werden. "Das Gesicht ist immer noch unverkennbar dasselbe, nur mit ein wenig Lifting", erläutert MIT-Forscherin Aude Olivia.

In einem nächsten Schritt wollen die Forscher dem Algorithmus nun beibringen, weitere Attribute zu verändern, damit Gesichter zum Beispiel nicht nur besser in Erinnerung bleiben, sondern auch intelligenter oder vertrauenswürdiger aussehen.

(Bild: AP)
Berufung abgelehnt
Schweden bleibt hart: 5G-Ausbau ohne Huawei
(Bild: stock.adobe.com)
Fingerabdrücke, DNA
IT-Panne vernichtete Tausende Polizei-Dokumente
(Bild: stock.adobe.com)
Streit um Office 365
Ministerin will Microsoft, Lehrer und Eltern nicht
(Bild: Samsung)
Kein Ladegerät dabei
Galaxy S21 Ultra um 1250 € kommt schon Ende Jänner
(Bild: Amazon)
Nutzer zahlten zu viel
E-Book-Preisabsprachen: Sammelklage gegen Amazon
Ähnliche Themen:
USA
MIT
SoftwareComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)

Produkt Vergleiche

Amazon-Kindle Vergleich
Zum Vergleich
amazon kindle
Apple-iPad Vergleich
Zum Vergleich
apple ipad
Apple-iPhone Vergleich
Zum Vergleich
apple iphoine
Apple Macbook Vergleich
Zum Vergleich
apple macbook
Bluetooth Lautsprecher Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
DSL Speedtest
Zum Vergleich
autokredit
Fernseher Vergleich
Zum Vergleich
fernseher
Fritz Repeater Vergleich
Zum Vergleich
fritz repeater
Gaming Laptop Vergleich
Zum Vergleich
gaming laptop
Grafikkarten Vergleich
Zum Vergleich
bluetooth lautsprecher
Alle Produkte ansehen
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print