Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altStraßenblockadenGilt ab SonntagKam in der NachtLieferkürzungenKindergeld-Skandal
Nachrichten > Welt
13.01.2014 09:12

Straßenblockaden

Unruhen in Bangkok: Neue Machtprobe in Thailand

  • (Bild: APA/EPA/NARONG SANGNAK)
Neue Machtprobe in Thailand: In der Hauptstadt Bangkok haben am Montagmorgen Zehntausende Regierungsgegner mit einer Verkehrsblockade begonnen. Sie ließen sich an mindestens sieben wichtigen Kreuzungen nieder, um die Stadt lahmzulegen. Die Protestierenden wollen die Regierung zum Rücktritt zwingen. Sie werfen der Familie von Ministerpräsidentin Yingluck Shinawatra die Plünderung der Staatsressourcen vor.
Artikel teilen
Kommentare
0

Viele Straßen waren in der Früh wie ausgestorben. Zahlreiche Firmen hatten ihre Angestellten aufgerufen, von zu Hause aus zu arbeiten. Andere verzichteten auf Busse, Taxis und Autos und kamen mit der Hochbahn und der U-Bahn in die Stadt. Die Betreiber hatten zahlreiche zusätzliche Züge im Einsatz. Die Tourismusbehörde richtete an mehreren Hochbahnstationen Informationstische für ausländische Besucher ein. Die Bahnverbindung zum Flughafen blieb ebenfalls geöffnet.

Unter anderem sind Kreuzungen entlang der zentralen Einkaufsmeile Sukhumvit Road besetzt. Über Nacht waren dort große Bühnen errichtet worden. Aus riesigen Lautsprechern dröhnte Musik. Die Demonstranten saßen auf Matten auf den Straßen und pfiffen auf ihren Trillerpfeifen im Rhythmus mit. Protestanführer Suthep Thaugsuban führte vom größten Demonstrantenlager im Westen der Stadt aus einen Protestmarsch an.

Kein Kompromiss mit Regierung
Die Opposition hatte zuvor einen Kompromiss mit der Regierung ausgeschlossen. Dies komme nicht infrage, sagte Suthep der Zeitung "Sunday Nation". Er will mit seinen Anhängern bis zu 20 Tage lang sieben wichtige Kreuzungen in Bangkok blockieren und damit den Verkehr in der Millionenstadt lahmlegen. Gewalt schloss Suthep aus. "Wenn es sich zu einem Bürgerkrieg entwickelt, gebe ich auf. Menschenleben sind mir kostbar", erklärte er.

Auch die Regierung schwor der Gewalt ab. Man werde die Demonstranten lieber in einige der Regierungsgebäude lassen, sagte Außenminister Surapong Tovichakchaikul. Arbeitsminister Chalerm Yoobamrung pflichtete ihm bei: "Die Regierung wird Suthep morgen den Helden spielen lassen", sagte er. "Das wird seine Show."

Die Behörden in Bangkok hatten für Montag vorsorglich die Schließung von 140 Schulen und der Universitäten nahe der sieben betroffenen Straßenkreuzungen angeordnet. Die US-Botschaft rief ihre Bürger auf, sich einen Wasser- und Lebensmittelvorrat für zwei Wochen zuzulegen. Außenminister Surapong bezeichnete dies am Sonntag als Panikmache.

Militär könnte eingreifen
Eine Eskalation der Gewalt könnte die Armee auf den Plan rufen. Diese hat sich in den vergangenen 81 Jahren achtzehnmal gegen die Regierung erhoben, mit wechselndem Erfolg. Im aktuellen Konflikt bemüht sich das Militär bisher um Neutralität. Armeechef Prayuth Chan-ocha forderte die Demonstranten auf beiden Seiten auf, friedlich zu bleiben. "Wir sind alle Thais", erklärte er am Samstag. "Trotz unserer Meinungsverschiedenheiten können wir zusammenleben."

Die Opposition wirft Yingluck vor, lediglich eine Marionette ihres vor einer Haftstrafe ins Ausland geflohenen Bruders und früheren Ministerpräsidenten Thaksin zu sein. Der Konflikt zieht sich seit acht Jahren hin. Die Geschwister werden vorwiegend von ärmeren Teilen der Bevölkerung vor allem auf dem Lande gestützt, während die Opposition insbesondere von der Mittelschicht in Bangkok sowie den Royalisten getragen wird.

Besonders viele ausländische Arbeitskräfte kehren London den Rücken. (Bild: AP)
Wegen Corona-Krise
Hunderttausende verlassen Großbritannien
(Bild: APA/dpa/Arne Dedert)
Kompletter Shutdown
ZeroCovid-Initiative will Wirtschaft runterfahren
(Bild: Ralf Geithe - stock.adobe.com)
Anders als erwartet
Corona brachte kaum Verbesserung der Luftqualität
(Bild: APA/EPA/ZURAB KURTSIKIDZE)
Aktivitäten nehmen zu
Rechtsextreme bauen ihr Netzwerk in US-Armee aus
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Bodo Schackow)
22.000 Neuinfektionen
Schon über 2 Millionen Corona-Fälle in Deutschland
Ähnliche Themen:
BangkokThailand
UnruhenAuto
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockdown-Plan: Schulen bis Semesterende zu
589.992 mal gelesen
(Bild: APA/Roland Schlager)
2
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
151.376 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
149.430 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
Regierung und SPÖ einig: „Reintesten“ kommt
1383 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
2
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1096 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
3
Österreich
Breite Front gegen den Endlos-Lockdown
1065 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print