Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Schönes Signal"Schon 18 FälleStallhofenPositiv, aber shoppenAuf Eis eingebrochen
Nachrichten > Österreich
12.01.2014 13:53

"Schönes Signal"

Prammer wünscht sich Absage von FPÖ-Akademikerball

  • (Bild: Gerhard Bartel)
Für Nationalratspräsidentin Barbara Prammer wäre eine Absage des von der FPÖ organisierten Akademikerballs in der Wiener Hofburg "ein schönes Signal". In der ORF-"Pressestunde" am Sonntag bezeichnete sie derartige Bälle als "Anlass der Provokation", was bei der FPÖ empörte Reaktionen hervorrief. Beim Thema Vermögenssteuern sieht Prammer noch "ein bisschen Zeit" - und wollte deshalb die ÖVP nicht drängen. Die geplanten Steuererhöhungen verteidigte sie.
Artikel teilen

Zur Sprache kam auch die Krebserkrankung der Nationalratspräsidentin. Es gehe ihr gesundheitlich "gut", sagte Prammer, wenngleich "anders als vor meiner Erkrankung". Sie müsse "da und dort ein wenig zurückstrecken", an eine Auszeit habe sie aber nicht gedacht.

"Kein Denkverbot" bei Vermögenssteuern
Die von der SPÖ forcierten Vermögenssteuern werden laut Prammer Thema, wenn es um die Entlastung des Faktors Arbeit im Rahmen der "gewollten großen Steuerreform" geht. In dieser Debatte werde es dann "kein Denkverbot geben", meinte sie, auch wenn die Vermögenssteuern nicht im Regierungsprogramm stehen. Erst am Vortag hatte sich der Salzburger ÖVP-Landeshauptmann Wilfried Haslauer positiv zu Vermögenssteuern geäußert (siehe Infobox). Vor der Steuerreform müsse die Regierung aber noch das Budget "stabilisieren" und dafür sollte man ihr zwei Jahre Zeit lassen.

Kein Problem hat Prammer damit, dass das Abgabenänderungsgesetz nach kurzer Begutachtung schon im Februar im Parlament beschlossen werden soll. Von "durchpeitschen" wollte sie nicht sprechen, sondern von einer "Intensivphase an Arbeit für die Abgeordneten", damit das Gesetz rechtzeitig in Kraft treten kann. Mit "guten Terminsetzungen" werde eine seriöse Diskussion möglich sein. Auch inhaltlich hat Prammer nichts gegen das Steuerpaket: Bei den Autofahrern werde differenziert, die Erhöhungen träfen vor allem Besitzer großer, PS-starker Wagen - und "Rauchen ist ungesund", womit auch hier eine Steuererhöhung in Ordnung sei. Selbst ist Prammer "leider immer noch Raucherin", wie sie eingestand.

Parlamentarier sollen während Umbau in die Hofburg
Bei den Parlamentsthemen stand die Sanierung des Hohen Hauses im Vordergrund. Am Mittwoch sollen die Fraktionen in einer Sonderpräsidiale entscheiden, welche der vorgelegten Varianten umgesetzt wird. Die Arbeiten sollten 2017/18 aufgenommen und nach zwei bis drei Jahren abgeschlossen werden, erläuterte Prammer. Als Ausweichquartier bevorzugt sie die Hofburg.

Stichwort Hofburg: Den Akademikerball sollte die dortige Betriebsgesellschaft absagen - so wie es KZ-Überlebende in einem Brief gefordert haben. Denn "derartige Bälle sind schon ein Anlass der Provokation" - und man sollte "auf die Überlebenden hören", empfahl Prammer.

EU-Wahl wird für SPÖ "schwierig"
Keine Prognose wollte sie zur EU-Wahl abgeben - nur, dass ihre SPÖ hier einen "schwierigen Wahlkampf" zu führen hat. Angesichts des Aufwindes für rechte Parteien sieht Prammer die "große Herausforderung", ein "soziales Europa" zu schaffen - und endlich die Erkenntnisse aus der Finanzkrise umzusetzen.

FPÖ-Generalsekretär Herbert Kickl warf Prammer umgehend "SPÖ-Propaganda" vor. "Dass es für die Präsidentin des Nationalrats offenbar problematisch ist, wenn eine parlamentarische Partei wie die FPÖ einen Ball veranstaltet", empfinde er als "traurig und beschämend".

Da in den Storypostings keine sinnvolle Diskussion mehr stattgefunden hat und gegen die Netiquette verstoßende Postings überhandgenommen haben, sehen wir uns gezwungen, das Forum bis auf Weiteres zu deaktivieren.

(Bild: global2000)
Druck immer stärker
Schon 35.000 Österreicher fordern Plastik-Pfand
(Bild: VPNÖ)
„Genau im Plan“
Mikl-Leitner: 900 Mio. € für 53.000 Arbeitsplätze
(Bild: APA, facebook.com, Krone KREATIV)
12 Stunden im Auto
Brisant: Apothekerin aus NÖ in Vorarlberg geimpft
Symbolbild (Bild: APA/Harald Schneider)
Ab 8. Februar
Testpflicht für Flugreisende in die Schweiz
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
Keine Bevorzugung
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
Ähnliche Themen:
Barbara PrammerWilfried Haslauer
FPÖÖVPSPÖ
AkademikerballHofburgPressestunde
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
265.507 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
190.821 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
172.837 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Politik
Kurz zu ORF-Impfungen: „Da holt uns der Teufel“
980 mal kommentiert
(Bild: Reinhard Holl, APA, Krone KREATIV)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
852 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
827 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print