Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altBrüssel relativiertDarunter vier KinderPer GiftspritzeHeizung defektKurz gratulierte
Nachrichten > Welt
10.01.2014 13:52

Brüssel relativiert

EU will Sozialhilfe für arbeitslose Zuwanderer

  • (Bild: dpa/Carsten Rehder, krone.at-Grafik)
An der Praxis in Deutschland, vielen arbeitslosen EU- Ausländern die Sozialhilfe vorzuenthalten, hat sich bei unseren nördlichen Nachbarn eine heftige Debatte entzündet. Nach den geltenden Regeln erhalten nur Arbeitnehmer und Selbstständige Hartz-IV-Leistungen, nicht aber Migranten, die aus anderen Gründen ins Land kommen. Die EU-Kommission bemängelt allerdings laut "Süddeutscher Zeitung" den generellen Ausschluss vieler EU-Bürger von den Geldern. "Sozialtourismus" wolle man allerdings nicht Tür und Tor öffnen, verweist man in Brüssel zugleich auf strikte Schutzmaßnahmen.
Artikel teilen
Kommentare
0

Möglicherweise warten drastische Änderungen auf das deutsche Sozialsystem, das zumindest lässt eine Stellungnahme der EU-Kommission erwarten, die zu einem Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof vorliegt. Laut "Süddeutscher Zeitung" sieht die Kommission eine zentrale Vorschrift im Sozialgesetzbuch als nicht mit europäischem Recht vereinbar an: dass EU-Zuwanderer von Hartz-IV-Leistungen ausgeschlossen werden, wenn sie nicht nach Arbeit suchen.

Kein Hartz IV für junge Rumänin
Das fragliche Verfahren dreht sich um eine 24-jährige Rumänin, die seit 2010 mit ihrem kleinen Sohn in Deutschland lebt. Die Frau wohnte jahrelang bei ihrer Schwester in Leipzig, erhielt Kindergeld und Unterhaltsvorschuss vom Jugendamt. Hartz IV aber lehnte das Jobcenter ab, da die junge Frau nicht nach Arbeit suchte. Dagegen klagte die Rumänin vor dem Sozialgericht Leipzig, das den Fall im vergangenen Juni zur Klärung an den EuGH verwies.

In der nunmehrigen Stellungnahme der EU-Kommission kritisiert diese den Ausschluss vieler Ausländer von Sozialleistungen in Deutschland. Demnach müsse auch bei Migranten, die nicht aktiv nach Arbeit suchen, der Anspruch auf Hartz IV geprüft werden, erklärte Dorothee Frings, Professorin für Sozialrecht an der Hochschule Niederrhein. Jeder Fall müsse laut EU-Kommission einzeln untersucht werden.

Mehr Sozialleistungen auch für Arbeitslose?
Entscheidet der EuGH entsprechend der Stellungnahme, könnte dies weitreichende Folgen in Deutschland haben. Denn nicht nur arbeitslosen, auch arbeitssuchenden Migranten könnten dann mehr Sozialleistungen zustehen. Die EU-Kommission begründet dies so, dass EU-Bürgern laut Europarecht in der gesamten Union Gleichbehandlung zuteil werden muss. Die deutsche Regierung will dies nicht akzeptieren - arbeitssuchende und arbeitslose Migranten sollen von bestimmten Sozialleistungen ausgeschlossen bleiben, dies bekräftige das Arbeitsministerium erst vor Kurzem. So sollen aufwendige und kostspielige Einzelfallprüfungen, wie sie nun drohen könnten, vermieden werden.

Kommission präzisiert: "Nicht während ersten drei Monaten"
Eine Sprecherin von Kommissionspräsident Jose Manuel Barroso präzisierte allerdings noch am Freitag die von der "Süddeutschen Zeitung" zitierten Angaben aus der Stellungnahme. Demnach sei Deutschland nach EU-Recht nicht dazu verpflichtet, wirtschaftlich inaktiven EU-Bürgern während der ersten drei Monate ihres Aufenthalts Sozialhilfe zu gewähren, betonte Kommissionssprecherin Pia Ahrenkilde.

Das Recht auf Freizügigkeit sei zwar ein grundlegendes Prinzip der EU, doch gebe es strikte Schutzmaßnahmen, um "Sozialtourismus" zu verhindern. Um Sozialhilfe in einem anderen EU-Land zu beziehen müssten EU-Bürger entweder Arbeiter, ein direkter Familienangehöriger oder ständig in dem Land ansässig sein, betonte die Sprecherin. Dazu wolle EU-Sozialkommissar Laszlo Andor am Montag Leitlinien für die EU-Staaten präsentieren.

Debatte um Armutszuwanderer
Die Stellungnahme der EU-Kommission kommt mitten in einer Debatte um sogenannte Armutszuwanderer aus Rumänien und Bulgarien. Die CSU setzt seit Kurzem auf dieses Thema für den EU-Wahlkampf, seither ist ein Streit über Rassismus und Panikmache ausgebrochen. Schließlich kritisieren zahlreiche Experten, dass Deutschland dringend Zuwanderer brauche und man mit fremdenfeindlichen Untertönen höchstens die händeringend gesuchten hochqualifizierten Ausländer abschrecke, die in beiden Ländern vorhanden seien. Zudem belegen Zahlen des deutschen Arbeitsministeriums, dass bisher nur 0,6 Prozent der Hartz-IV-Bezieher Rumänen oder Bulgaren sind.

(Bild: Houston Chronicle)
NRA zieht nach Texas
Waffenlobby will mit Konkurs Auflösung vereiteln
Lieferengpässe bei Pfizer gefährden die Impfziele Italiens. (Bild: APA/AFP/JACK GUEZ)
Rom erwägt Klage
Pfizer kürzt Lieferung an Italien um ein Drittel
Joe Biden hat schon die zweite Dosis der Corona-Impfung bekommen. (Bild: AFP/Getty Images/Alex Wong)
Spritze in Apotheken
Joe Biden will bei Impfungen aufs Gas steigen
(Bild: AFP)
980 Corona-Tote
Mehr als 18.000 neue Infektionen in Deutschland
(Bild: AP)
Hohe Strafen drohen
Italien: Lokalinhaber trotzen der Sperrstunde
Ähnliche Themen:
DeutschlandBrüsselLeipzig
EU-KommissionEuGH
Sozialhilfe
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
163.851 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
150.684 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.196 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1821 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1144 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Politik
„Entscheiden über Lockdown-Öffnung am Wochenende“
1105 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print