Zwei Zentimeter groß
Ärztin zieht Australier Kakerlake aus dem Ohr
Helmer war am Mittwoch gegen 2.30 Uhr früh mit heftigen Ohrenschmerzen aufgewacht und argwöhnte sofort, dass ein Insekt Schuld sein könnte. Er spritzte sich Wasser ins Ohr, er setzte einen Staubsauger an - ohne Erfolg. "Ich dachte nur: 'Hoffentlich ist es keine giftige Spinne'", erzählte er dem Sender ABC.
Im Krankenhaus, in das ihn ein Wohnungskollege gebracht hatte, träufelte ihm eine Ärztin Olivenöl ins Ohr. Das Insekt sei zuerst weitergekrochen, ehe das Öl wirkte. "Nach etwa zehn Minuten hat es aufgehört, zu graben", sagte Helmer. Die Medizinerin - der Vorfall wurde vom Krankenhaus bestätigt - bekam das Tier schließlich mit einer Pinzette zu fassen und zog es aus dem Gehörgang.
"Sie sagte: 'Erinnern sie sich, dass ich von einer kleinen Küchenschabe sprach? Das war ein bisschen untertrieben'", erzählt Helmer der ABC. Die Ärztin habe ihm versichert, dass sie noch nie ein Insekt dieser Größe aus einem menschlichen Ohr geholt habe.
Der Mann gab sich nach dem Vorfall entspannt. Freunde hätten nach der Geschichte wie aus einem Horrorfilm entsetzt beschlossen, nur noch mit Kopfhörern zu schlafen, berichtete Helmer. Er nicht, er werde zu Hause auch nicht auf Kakerlakenjagd gehen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).