Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach Kritik von VKIDank SteuergutschriftAuch beim iPhone„Gaming-Gerät“ SurfaceMit Trockenelektrode
Digital > Elektronik
10.01.2014 08:25

Nach Kritik von VKI

PSA-Chef: "Zahlen per NFC sicherer als Bargeld"

  • (Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Kontaktloses Bezahlen per NFC sei sicherer als Bargeld, meint Rainer Schamberger, Geschäftsführer der für die Abwicklung von Bankomat-Transaktionen in Österreich zuständigen Payment Services Austria. Denn wenn Bargeld gestohlen werde, sei es weg. Wenn aber mit einer gestohlenen Bankomatkarte per NFC bezahlt werde, sei man geschützt und bekomme sein Geld zurück, reagierte Schambeger am Donnerstag auf die Kritik am kontaktlosen Bezahlen durch den VKI.
Artikel teilen
Kommentare
0

Voraussetzung für die Rückerstattung sei, dass die Karte bei der Polizei als gestohlen gemeldet und bei der Bank sofort gesperrt werde. Was die Verhinderung von Missbrauch durch kontaktloses Bezahlen angehe, gelte dasselbe wie für die Bankomatkarte, nämlich der sorgsame Umgang im Alltag, betonte Schamberger.

Auf die vom Verein für Konsumentenschutzinformation vorgebrachte Kritik an der neuen Bezahltechnologie (siehe Infobox) entgegnete Schamberger: "Das Ding funktioniert erfolgreich und ohne Probleme." Seit der Einführung per April 2013 seien bereits über eine Million Kontaktlos-Transaktionen verarbeitet worden. Bisher sei kein Fall bekannt, dass missbräuchliche Abbuchungen über große Distanzen vorgenommen worden seien.

Chip nicht duplizier- und auslesbar
Zudem sei es nicht möglich, den Chip der Bankomatkarte, der auch die NFC-Funktionalität beinhaltet, zu duplizieren. Auch ein Auslesen von Daten etwa mittels einer Handy-App würde einem potenziellen Betrüger nichts bringen: "Er kann damit genauso wenig anfangen wie mit einer abgelesenen Autonummer oder der Nummer eines Geldscheines", so Schamberger. Es seien keine personenbezogenen oder sicherheitsrelevanten Daten auf der Karte gespeichert.

Für das Zustandekommen einer NFC-Transaktion müsse außerdem immer auch von der anderen Seite - etwa von einer Kassiererin in einem Supermarkt - ein Zahlungsvorgang angestoßen werden, damit eine Transaktion erfolgreich stattfinden könne. Nur das alleinige Vorbeiziehen an einer elektronischen Kassa innerhalb der Vier-Zentimeter-Distanz genüge dazu nicht.

NFC-Aktivierung bei erstmaligem Gebrauch
Schamberger bestätigte, dass die NFC-Funktion - erkennbar am Hinweis "PayPass" auf der Karte - mit dem erstmaligen Gebrauch einer neuen Bankomatkarte aktiviert wird. Kunden, die dies nicht wollten, könnten in die Bank gehen, und diese deaktivieren lassen. In Österreich gebe es jedoch sehr wenige Betrugsfälle mit Bankomatkarten, österreichische Benutzer seien diesbezüglich weltweit am sichersten. Die Zahl der Betrugsfälle sei nicht signifikant und liege deutlich unterhalb des Promillebereiches.

Kritik von Opposition
FPÖ, Grüne und Team Stronach forderten am Donnerstag in Aussendungen dennoch, dass Bankomatkarten nur mehr auf ausdrücklichen Wunsch der Kunden mit der neuen NFC-Funktion ausgeliefert werden sollten. Die Grünen kündigten zudem noch im Jänner eine parlamentarische Initiative zur Stärkung der Verbraucherrechte im Bereich des kontaktlosen Zahlens mittels Bankomatkarte an.

(Bild: thinkstockphotos.de)
MagSafe-Interferenzen
iPhone 12: Apple warnt User mit Herzschrittmacher
(Bild: stock.adobe.com)
20 Stunden Stillstand
IT-Panne setzte Zugverkehr komplett außer Gefecht
Das Huawei P40 Pro (Bild: Dominik Erlinger)
P- und Mate-Reihe
Huawei erwägt Verkauf seiner Oberklasse-Marken
(Bild: twitter.com/Wingcopter)
Für entlegene Gebiete
Start-up will Drohne als „Impfstoff-Bomber“ nutzen
(Bild: AFP)
Urteil rechtskräftig
Samsung-Erbe will Haftstrafe nicht mehr anfechten
Ähnliche Themen:
Österreich
Polizei
NFC
Bankomatkarte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
216.933 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
213.821 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
134.661 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
843 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print