Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altOrt ausgelöschtUSA und Russland einigTauziehen um Impfstoff„Zu Hause bleiben!“Wegen Fake-News
Nachrichten > Welt
08.01.2014 20:41

Ort ausgelöscht

Nazi-Massaker in Frankreich: 88-Jähriger angeklagt

  • (Bild: EPA)
Ein mittlerweile 88 Jahre alter Deutscher soll im Zweiten Weltkrieg in Frankreich an der Ermordung von 624 Einwohnern des Ortes Oradour-sur-Glane (im Bild die Ruinen des Ortes, die heute als Gedenkstätte dienen) beteiligt gewesen sein. Die Staatsanwaltschaft Dortmund erhob gegen den Mann aus Köln Anklage wegen gemeinschaftlich begangenen Mordes an 25 Menschen und Beihilfe zum Mord an mehreren Hundert Menschen. Es wird auch gegen einen Österreicher und fünf weitere Deutsche ermittelt.
Artikel teilen

Die Tat geschah am 10. Juni 1944. Der Angeklagte war zur Tatzeit 19 Jahre alt. Daher habe eine Strafkammer des Kölner Landgerichts nun als Jugendkammer darüber zu entscheiden, ob das Hauptverfahren eröffnet werde, hieß es. Laut Anklage sollen die Soldaten den Befehl zur Ermordung erhalten haben, um eine vermeintliche Entführung eines Bataillonskommandanten zu rächen und die Bevölkerung abzuschrecken. Unter den 624 Getöteten waren 254 Frauen und 207 Kinder. Nur sechs Menschen überlebten den Massenmord.

Männer in Scheunen erschossen, Überlebende angezündet
Am Tattag wurde das Dorf zunächst umstellt. Anschließend wurden sämtliche Bewohner auf dem Marktplatz zusammengetrieben. Männer wurden von den Frauen und Kindern und in Gruppen aufgeteilt. Erschießungskommandos führten die Männer laut Anklage zu vier Scheunen und töteten sie dort.

Dem Beschuldigten wirft die Staatsanwaltschaft vor, gemeinsam mit anderen Kompaniemitgliedern für den Tod von 25 Männern verantwortlich zu sein. So sollen er und ein weiterer Maschinengewehrschütze die Männer in einem Weinlager niedergeschossen haben, bevor die Überlebenden von anderen Soldaten durch Pistolenschüsse und das Inbrandsetzen der Scheune getötet worden seien.

Angehörige in Kirche gesperrt und verbrannt
Danach soll der Angeklagte zur Kirche gegangen sein. Darin waren mehrere Hundert Frauen und Kinder des Ortes eingesperrt. Angehörige der 3. Kompanie sollen einige von ihnen zunächst mit Sprengstoff, automatischen Waffen und Handgranaten getötet haben. Anschließend wurde die Kirche angezündet. Dadurch sollen die übrigen Frauen und Kinder ums Leben gekommen sein. Der Angeklagte soll bei ihrer Ermordung geholfen haben, "indem er entweder in Sichtweite der Kirche Absperr- und Bewachungsaufgaben übernahm oder Brennmaterial in die Kirche trug", so das Gericht.

Dass erst 70 Jahre nach der Tat Anklage erhoben wurde, beruht laut Landgericht auf einer erneuten Prüfung bereits früher geführter Ermittlungsverfahren durch die Staatsanwaltschaft Dortmund. Dort ist die sogenannte Zentralstelle im Bundesland Nordrhein-Westfalen für die Bearbeitung von nationalsozialistischen Massenverbrechen angesiedelt.

Überraschender Freispruch für früheres SS-Mitglied
Am westdeutschen Landesgericht Hagen wurde unterdessen der Kriegsverbrecherprozess gegen den früheren SS-Mann Siert Bruins wegen der Ermordung eines niederländischen Widerstandskämpfers überraschend eingestellt. In den fast 70 Jahren seit der Tat seien Beweise verloren gegangen, begründete das Landgericht Hagen die Entscheidung am Mittwoch.

Es sei nicht mehr möglich gewesen, Zeugen zu befragen und zu hinterfragen. Der heute 92-jährige Bruins konnte den Gerichtssaal als freier Mann verlassen. Bruins war angeklagt, mit einem Vorgesetzten im September 1944 den Gefangenen bei einer fingierten Flucht in der Nähe von Groningen erschossen zu haben. Die Staatsanwaltschaft hatte lebenslange Haft gefordert.

Da in den Storypostings keine sinnvolle Diskussion mehr stattgefunden hat und gegen die Netiquette verstoßende Postings überhandgenommen haben, sehen wir uns gezwungen, das Forum bis auf Weiteres zu deaktivieren.

(Bild: AFP/Justin Tallis)
Zu wenige Probanden?
EMA sieht AstraZeneca-Zulassung für Ältere wackeln
Chinas Fabriken stellen viele Waren her, die während der Corona-Krise besonders gefragt sind. (Bild: AP)
Um rund 4 Prozent
Chinas Industrie steigerte Gewinne trotz Pandemie
Symbolbild (Bild: Chinatopix)
Reiste über USA ein
Symptome verschwiegen: Ein Jahr Haft für Chinesin
Das Pentagon hat Lockerungen für das äußere Erscheinungsbild von Soldatinnen bekannt gegeben. (Bild: AP)
Pferdeschwänze erlaubt
Pentagon lockert Vorschriften für US-Soldatinnen
Ex-US-Präsident Donald Trump (Bild: AP)
Abstimmung im Senat
Große Mehrheit der Republikaner gegen Impeachment
Ähnliche Themen:
FrankreichDortmundKöln
Staatsanwaltschaft
Zweiter Weltkrieg
MassakerGedenkstätte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.623 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.453 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
896 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print