Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEinnahmen gestiegenMotiv unklarFordern SteuersenkungSkilehrer aus AuslandLand prüft Vorwürfe
Nachrichten > Österreich
08.01.2014 17:00

Einnahmen gestiegen

Stadt Wien kassiert 110 Mio. Euro an Parkgeldern

  • (Bild: Klemens Groh (Symbolbild))
Mit dem Schröpfen der Autofahrer lassen sich offenbar Unsummen verdienen: Die Ausweitung der Parkzonen in Wien und die saftige Verteuerung der Bußgelder von 21 auf 36 Euro spülte im vergangenen Jahr satte 110 Millionen Euro in die Stadtkassa. Zum Handkuss kommen Einwohner, Pendler und die Wien-Besucher.
Artikel teilen
Kommentare
0

Immer höhere Strafen, völlig unübersichtliche Regelungen oder blankes Chaos wie in der neuen "Fußgänger-Versuchszone" in der Wiener Mariahilfer Straße: Während das von 300 auf 430 Sheriffs aufgestockte Kontingent der Parkwächter gruppenweise ausschwärmt, um nur ja jeden Parksünder abzustrafen, und der Frust der Autolenker in Wien ständig steigt, klingelt die Stadtkassa fröhlich.

Einnahmen durch Parkraumbewirtschaftung steigen massiv
Im Jahre 2011 hatte die Stadt aus der Parkraumbewirtschaftung noch rund 69 Millionen Euro an Einnahmen lukriert. 2012 schlug sich dieser Posten bereits mit 95,5 Millionen Euro zu Buche, weil im März die Strafen und Tarife erhöht sowie im September die Parkzonen ausgeweitet wurden. Im Jahre 2013 griffen die Änderungen dann voll, und die gesamten Einnahmen belaufen sich auf gut 110 Millionen Euro. Um 40 Millionen mehr als vor zwei Jahren.

Auch in den kommenden Jahren wird diese Einnahmequelle nicht kleiner werden. Allein zehn Millionen von den Mehreinnahmen wurden nur durch die Erhöhung der Parkstrafen und die Ausweitung des kontrollierten Gebietes erzielt. Auch die Mahü sorgt weiter für sprudelnde Strafgelder-Einnahmen.

Kleiner Trost: Der Großteil der Parkgelder wird für den Ausbau der Öffis verwendet und ist zweckgebunden. Auch die Radler erhalten etwa 1,3 Millionen aus diesem Topf, für Garagen gibt es 14 Millionen Euro.

Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
8. Februar nicht fix
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
Die Portugal-Reise fiel für Mutter und Tochter wegen Corona aus – zahlen sollten sie trotzdem (Bild: Algarve Tourism Bureau)
Konsumentenschutz
Tausendfacher Streit um Reisestornos
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Ab 25. Jänner Pflicht
Die „Krone“ beantwortet Fragen zur FFP2-Maske
(Bild: https://www.sfg.at/Niki Schreinlechner)
Promotion
Digital-Offensive
Finanz-Rückhand für steirische Jungunternehmen
(Bild: APA/LPD NÖ/LVT)
Auch Hakenkreuzfahne
Sammler hortete illegale Waffen und Kriegsmaterial
Ähnliche Themen:
Wien
Pendler
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
313.580 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
217.276 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
185.883 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3017 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
2672 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2074 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print