Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAnderer Job gesuchtRückgang wegen CoronaReiche profitierenOnline-ShoppingRuf nach Öffnung
Nachrichten > Wirtschaft
08.01.2014 16:22

Anderer Job gesucht

Wenig Anerkennung und Geld: Jeder Fünfte will weg

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
Jeder fünfte Arbeitnehmer hat sich einen speziellen Neujahrsvorsatz vorgenommen: sich eine neue Stelle zu suchen und dem aktuellen Unternehmen den Rücken zu kehren. Die wichtigsten Gründe dafür sind zu niedriges Gehalt und fehlende Anerkennung.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Jeder Fünfte steht auf dem Absprung", sagt Paul Eiselsberg vom Meinungsforschungsinstitut IMAS, der die Umfrage im Auftrag der Karrierewebseite monster.at (1.000 befragte Personen) durchgeführt hat. Die Zahl derer, die an einen Jobwechsel denken, ist seit zwei Jahren mit rund 22 Prozent recht konstant.

Vor allem Frauen leiden unter geringer Wertschätzung
Wichtige Motive für den Wechsel seien auch ein schlechtes Betriebsklima und beschränkte Aufstiegsmöglichkeiten. Das Alter spielt bei diesen Gründen keine Rolle. Aber vor allem Frauen finden, dass ihre Leistung häufig zu wenig wertgeschätzt wird.

Es ist aber auch der Leistungsdruck, der den Österreichern zu schaffen macht: 87 Prozent sagen, dass der Druck am Arbeitsplatz in den letzten Jahren gestiegen ist. Eiselsbergs Diagnose: "Die Geschwindigkeit wird in der Gesellschaft als zu hoch empfunden."

Burn-out als ernst zu nehmende Krankheit gesehen
Daher wächst die Burn-out-Gefahr. Die Hälfte der Befragten beurteilt Burn-out als eine ernst zu nehmende Krankheit durch Überlastung im Beruf - auch wenn private Ursachen mitverantwortlich seien. Nur zwölf Prozent finden, dass Burn-out eine Modeerscheinung ist und von den betroffenen Arbeitnehmern oft vorgeschoben wird. "Die Mehrheit ist also der Meinung, dass von Burn-out Betroffene keine Tachinierer sind", so monster.at-Managerin Barbara Riedl-Wiesinger.

Hier müssten sowohl die Betriebe zum Beispiel mit einem erträglichen Arbeitspensum vorbeugen als auch die Arbeitnehmer mit einem gesünderen Lebensstil.

Die heimischen Hoteliers rechnen frühestens im März damit, wieder aufsperren zu dürfen. (Bild: stock.adobe.com)
Aussichten düster
Hoteliers rechnen frühestens im März mit Öffnung
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
(Bild: stock.adobe.com)
Minus von 20,8 Prozent
Weniger Euro-„Blüten“ durch Corona-Pandemie
(Bild: APA/BARBARA GINDL)
Geringe Auslastung
Im Sommer standen drei von vier Hotelbetten leer
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
268.332 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
160.567 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
120.343 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1165 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
1069 mal kommentiert
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1040 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print