Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altÜber 33 Jahre hinwegBruder fand LeicheWarten auf Normalität187 Länder ohne VisumRechte auf Vormarsch
Nachrichten > Österreich
08.01.2014 15:02

Über 33 Jahre hinweg

Bankerin zweigte 1,1 Millionen € ab - verurteilt

  • (Bild: Christian Jauschowetz (Symbolbild))
Weil sie in 33 Jahren in ihrer Bank insgesamt rund 1,1 Millionen Euro abgezweigt hat, ist am Mittwoch in Eisenstadt eine 58-jährige frühere Bankangestellte nicht rechtskräftig zu dreieinhalb Jahren unbedingter Haft verurteilt worden. Die Anklage warf der Frau Untreue und Urkundenfälschung vor. Mit ihr stand ihr Mann vor Gericht. Der Prozess gegen den 62-Jährigen, dem Geldwäsche vorgeworfen wird, wurde vertagt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die 58-Jährige, die sich laut Anklägerin Patricia Lendzian nach dem Auffliegen der Malversationen "von Anfang an umfassend geständig" gezeigt habe, hatte sich von der Schaltermitarbeiterin in einer Filiale bis zur Verantwortlichen fürs Rechnungswesen in der Bezirksbank hochgearbeitet und sei auch für die Jahresabschlüsse zuständig gewesen.

Staatsanwältin: "Der Schaden ist immens hoch"
Die Frau soll beginnend im Jahr 1979 bis 2012 Bargeld zunächst aus der Kassa der Bank entnommen sowie später Beträge von Kundenkonten und Sparbüchern abgezweigt haben. "Hier geht es um ein Delikt, das über 30 Jahre begangen worden ist. Der Schaden ist immens hoch", so die Staatsanwältin. Im Detail wurde ein Fehlbetrag von 1.119.000 Euro festgestellt. Die geschädigte Bank schloss sich mit der Forderung von 1.054.000 Euro dem Verfahren an.

Im Herbst 2012 wurde die Frau pensioniert. Im Frühjahr 2013 habe die Angeklagte geglaubt, dass man ihr draufgekommen sei, was aber nicht stimmte, führte die Staatsanwältin aus. Die 58-Jährige verschwand daraufhin und nahm 10.000 Euro mit, ehe sie nach zwei Tagen wieder zurückkehrte. Aus Sorge hatte ihr Mann inzwischen die Polizei eingeschaltet und sie als vermisst gemeldet. So kam der Fall ins Rollen.

Angeklagte: Ehemann wusste nichts von Malversationen
Die 58-Jährige, die bereits zehn Monate in U-Haft verbracht hat, gestand vor Gericht ihre Schuld ein und erklärte, sie bereue zutiefst: "Mein größtes Anliegen ist, dass die Unschuld meines Gatten bewiesen wird." Ihrem Mann warf die Anklage vor, von dem fremden Geld gewusst zu haben, welches das Familienbudget - über die Jahre umgerechnet um 3.000 Euro pro Monat - aufgebessert haben soll.

"Ich habe jahrelang sein Vertrauen missbraucht. Er hat sich auf mich verlassen in finanziellen Dingen", nahm die Frau, die während der Befragung mehrmals den Tränen nahe war, sämtliche Verantwortung auf sich. Dass Autos des 62-Jährigen - darunter zwei VW Touareg, ein VW Phaeton und ein BMW - mit Geld aus Malversationen gekauft worden seien, bestritt der Angeklagte, unterstützt von beiden Anwälten des Paares. Für die Autokäufe seien teilweise Kredite aufgenommen und Bausparverträge aufgelöst worden. Zudem habe der Mann auch über Jahre hinweg Einkünfte aus Pfuscharbeiten erzielt.

Ehemann: "Das Finanzielle hat meine Frau gemacht"
"Das Finanzielle hat meine Frau gemacht", gab der Ehemann zu Protokoll. Er habe sich da ganz auf sie verlassen. "Man hat den Eindruck, dass sie sich für Finanzen schon interessiert haben", sagte der Vorsitzende. "Ja, für meine", gab der Mann zur Antwort.

Der Schöffensenat sprach die 58-Jährige im Sinne er Anklage schuldig. Der Lebensstandard sei durch die Malversationen über lange Zeit mit fremdem Geld angehoben worden. Das erfordere ein beträchtliches Maß an krimineller Energie, so der Richter. Als mildernd wurde unter anderem das reumütige Geständnis berücksichtigt. Die 58-Jährige nahm das Urteil an, die Staatsanwältin gab keine Erklärung ab. Der Prozess gegen den Ehemann wurde vertagt, um Kontoöffnungen durchführen und die Geldflüsse in der Familie genau zu durchleuchten.

Symbolbild (Bild: P. Huber)
Ohne Schutzausrüstung
Bauer wollte Baum fällen: Von Ast erschlagen
(Bild: FF Krieglach)
In Kurve krachte es
Unfall mit Milchtankwagen statt Skitour für Wiener
Das Fahrzeug ist nach dem Zusammenstoß ein Totalschaden. (Bild: Zoom.Tirol)
In Alpbach
Autofahrer bei Kollision mit Schneepflug verletzt
Ein abgerutschtes Räumfahrzeug in Thüringerberg (Bild: Bernd Hofmeister)
Vorsicht in Vorarlberg
Hohe Lawinengefahr, immense Schneemengen
(Bild: APA/Barbara Gindl)
Corona-Verschärfungen
Unternehmer befürchten „Super-GAU“ im Tourismus
Ähnliche Themen:
Eisenstadt
Geldwäsche
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
363.336 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
232.552 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
195.895 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5883 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
2983 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
2049 mal kommentiert
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print