Sieg gegen Packeis
Antarktis hat Schiffe wieder freigegeben
Der "Schneedrache" habe sich aus dem Eis gelöst und sei in offene Gewässer gefahren, berichtete die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua am Dienstag. Der Eisbrecher hatte am Freitag Probleme mit dem Manövrieren gemeldet, nachdem er sich wegen der Bergungsaktion tagelang nicht von der Stelle bewegt hatte.
"MV Akademik Shokalskiy" aus eigener Kraft befreit
Zuvor hatte sich schon die "MV Akademik Shokalskiy" nach Angaben des Kapitäns aus eigener Kraft befreit. "Wir setzen unsere Fahrt nordwärts fort, Kurs und Geschwindigkeit sind variabel", sagte Kapitän Igor Kisseljow am Dienstag. Die Geschwindigkeit betrage momentan sieben Knoten (knapp 13 Kilometer pro Stunde). "Der technische Zustand des Schiffs ist zufriedenstellend", betonte Kisseljow.
Die 22-köpfige russische Besatzung hatte an Bord ausgeharrt, seit die "Shokalskiy" am 25. Dezember auf dem Rückweg nach Neuseeland von Polareis eingeschlossen worden war. 52 Wissenschaftler und Touristen waren dagegen mit einem Hubschrauber des chinesischen Eisbrechers "Schneedrache" auf die australische "Aurora Australis" in Sicherheit gebracht worden. Sie befinden sich auf dem Weg nach Tasmanien und werden voraussichtlich am 22. Jänner in der Hauptstadt Hobart eintreffen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).