Bei Rädertierchen
Sex kostet Energie und verhindert Überpopulation
In dem vom Wissenschaftsfond geförderten Projekt wurden Rädertierchen (Brachionus calyciflorus) untersucht. Das sind millimeterkleine Vielzeller (Bild), die in Österreich weitverbreitet sind und in beinahe jedem Tümpel vorkommen. Die Weibchen dieser Tierchen können sich bei niedrigen Populationsdichten ungeschlechtlich vermehren - erst wenn es im Tümpel eng wird, produzieren sie auch Männchen, um sich geschlechtlich fortzupflanzen, erklärt Claus-Peter Stelzer vom Forschungsinstitut für Limnologie der Universität Innsbruck.
Allerdings gäbe es auch immer wieder Rädertierchen, die ihre sexuellen Fähigkeiten verloren haben und sich nur mehr mittels Jungfernzeugung vermehren können, so der Forscher. "Dies wird durch eine Veränderung an einem einzelnen Genort bewirkt", erklärte Stelzer. Die Forscher tauften dieses Gen "OP" (obligate Parthenogenese). Um sich geschlechtlich fortpflanzen zu können, brauchen die Tierchen mindestens eine "gesunde" OP-Variante.
OP-Mutanten können manchmal innerhalb von wenigen Tagen ganze Populationen ihrer sexuellen Verwandten verdrängen, so die Forscher. Dies hätten Laborexperimente und mathematische Modelle gezeigt. "Die Kosten für die sexuelle Reproduktion scheinen bei Brachionus-Rädertierchen demnach sehr hoch zu sein", folgerten sie.
"OP-Mutanten" werden schnell mehr, aber schwächer
Doch die ungehemmte Vermehrung dieser Mutanten führte oft dazu, dass extrem große Populationen entstanden, die ihre Ressourcen überstrapazierten. Über einen längeren Zeitraum waren jene Rädertierchen-Gesellschaften stabiler, die sich auch geschlechtlich fortpflanzen konnten, und sie brachen bei einer "Überweidung" der Nahrungsquellen weniger stark zusammen als die sich strikt ungeschlechtlich vermehrenden Populationen, so die Forscher.
Zu allem Übel verlieren die OP-Mutanten auch die Fähigkeit "Dauereier" zu bilden, die im Boden der Gewässer mitunter zig Jahre überstehen. Sie können also nach einem Zusammenbruch der Population nicht auf bessere Zeiten warten und dann wie Phönix aus der Asche wiederauferstehen. "Die Ergebnisse bestätigen, dass asexuelle Reproduktion zwar durchaus kurzfristige Vorteile bieten kann, jedoch langfristig in eine Sackgasse führt."
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).