Reiten wird teurer
Pferdefreunde wehren sich weiter gegen neue Steuer
Während bisher für die Pferdehaltung in landwirtschaftlichen Betrieben die steuerliche Pauschalisierung vorgesehen war, müssen ab 2014 20 Prozent Umsatzsteuer abgeführt werden. Diese Mehrkosten werden großteils an die Einsteller, also die Reiter, übertragen. Der Sport wird also deutlich teurer.
Schon vermehrte Anfragen zum Einschläfern
Michael Grötzschel, Tierarzt aus Niederösterreich: "Hat bei uns bisher ein Einstellplatz etwa 300 Euro gekostet, werden es in Zukunft 360 sein. In der Nähe von Wien sind es schon jetzt 400 Euro und mehr, sodass die Einstellgebühr ab 1. Jänner die Schmerzgrenze von 500 Euro überschreiten wird - für viele unleistbar." Bereits jetzt vermelden Veterinäre vermehrte Anfragen zur Einschläferung von ehemaligen Reitpferden, deren Besitzer die erhöhten Kosten nicht tragen können oder wollen.
Tierschützer und Reiter protestieren
Tierschützer fürchten sich nun vor einer regelrechten Welle von Euthanisierungen und Schlachtungen. Die neue Steuerregelung sei nur ein weiteres Mittel, das Budgetloch auf dem Rücken der Landwirte, Pferdehalter und vor allem der Tiere zu stopfen, so die einhellige Kritik. Und auch die Pferdehalter versuchen mit verschiedenen Protestaktionen, Finanzminister Michael Spindelegger zu einer Gesetzesänderung zu bewegen. "Wir kämpfen weiter", heißt es auf der Facebook-Seite "Pferdehaltung - Umsatzsteuer 2014 - Protestaktion".
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).