Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach TaifunTierkommunikationTierecke vermitteltTierecke vermitteltDrillinge geboren
Freizeit > Tierecke News > Tierecke
30.12.2013 10:03

Nach Taifun

Philippinen: "Vier Pfoten" behandelten Giraffen

  • (Bild: Vier Pfoten)
Ein Team der Tierschutzorganisation "Vier Pfoten" hat am Wochenende vor Weihnachten acht verletzte Giraffen in einem philippinischen Wildpark behandelt. Obwohl der verheerende Taifun die Infrastruktur des Wildparks zerstörte, hatten die Helfer Erfolg. Der Einsatz fand im Rahmen der zweiten Hilfsmission der "Vier Pfoten" auf den Philippinen statt, die der Versorgung mit Futtermitteln sowie der medizinischen Behandlung von Nutz- und Heimtieren gewidmet ist.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Behandlung der Wunden der längsten Säugetiere dieser Welt ist selbst für erfahrene Tierärzte ein schwieriges Unterfangen. Dr. Khalil: "Sie sind nicht an Behandlungen gewöhnt, zudem wurde die gesamte Infrastruktur vor Ort zerstört. Das Narkotisieren dieser bis zu sechs Meter hohen und durchschnittlich 1,5 Tonnen schweren Paarhufer ist nicht ungefährlich, da es mit dem Eintreten der Wirkung beim Zusammensinken zu schweren Verletzungen kommen kann. Deswegen haben wir alles unternommen, um das Narkotisieren zu vermeiden, auch wenn dies für uns Menschen gefährlicher ist."

Jungtier ohne Narkose behandelt
In Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Parks gelang es dem "Vier Pfoten"-Team, unter anderem das Jungtier "Claire" mit Futter in die teils beschädigte, aber mit reichlich Heu ausgestattete Box zu locken und ohne Betäubung zu behandeln. Zunächst untersuchte Dr. Khalil den allgemeinen Gesundheitszustand, danach erfolgten die Reinigung der Wunden und die Verabreichung der notwendigen Injektionen. "Natürlich stand sie unter Stress, konnte jedoch im Anschluss rasch wieder in ihre Gruppe integriert werden", so Khalil.

Parkleiter dankbar für schnelle Hilfe
Das Management des Wildtierparks hatte die Tierschutzorganisation um Unterstützung gebeten. Parkleiter Froilan P. Sariego: "Ohne die Hilfe der 'Vier Pfoten' hätten wir die Giraffen nicht behandeln können. Es fehlt an Tierärzten vor Ort sowie an Know-how und Schulungen der Mitarbeiter. Auch die Infrastruktur wurde durch den Taifun stark beschädigt oder gar zerstört." Der Wildtierpark auf der Insel Calauit umfasst ein Areal von rund 3.700 Hektar und beherbergt afrikanisches Großwild wie Giraffen, Zebras, Antilopen und Wasserböcke.

Großer Stress und Futterknappheit
Acht der 21 Giraffen wurden von umstürzenden Bäumen verletzt, durch die Verwüstung ist auch das Futter knapp. Während des ersten Philippinen-Einsatzes konnte das Team bereits Futter für mehrere Monate für die dort lebenden Giraffen und weitere Wildtiere sicherstellen, nun konnten die erfahrenen Tierärzte die Tiere auch medizinisch versorgen. Durch die bereits zuvor bestandene mangelhafte Ernährung und den Stress kämpfen mehrere Zebras mit Atmungsproblemen. Auch hier konnte mit der notwendigen Medikation eine Therapie eingeleitet werden.

Bereits zweiter Hilfseinsatz auf den Philippinen
Im Vordergrund des "Vier Pfoten"-Hilfseinsatzes auf den Philippinen steht die Erstversorgung von Nutztieren, welche für einen großen Teil der vom Taifun Betroffenen eine Existenzgrundlage darstellen. "Insgesamt haben wir über 600 Tiere medizinisch betreut sowie 35 Tonnen an Futtermittel für 5.000 Nutztiere zur Verfügung stellen können und damit 3.000 Familien unterstützt", so Khalil. Die Mission erfolgte in enger Abstimmung mit der Katastrophenkoordination in Manila.

(Bild: thinkstock.de)
Probieren Sie es aus!
Öfter mal vegan freut Tiere und Umwelt
Seuchen wie die Geflügelpest wären eine Katastrophe für die Tiere (Symbolbild) (Bild: Gut Aiderbichl)
Exakter Fahrplan
Tierseuchen vor der Haustür: Steirer rüsten sich
"Wuschl" harrte eine Woche lang in einer Rinne aus. (Bild: zoom.tirol)
Hase ausgebüchst
Sturer „Wuschl“ hielt zehn Florianis auf Trab
Kurz nach der Geburt beschnupperten sich Mama-Rhino und ihr Baby ausgiebig. (Bild: kameraone)
Indisches Nashorn
Seltenes Baby-Rhino in polnischem Zoo geboren
Der zehnjährige Hengst „Gebbi Sandiago“ mit Verena Lang. (Bild: ZOOM.TIROL)
Tier beeinträchtigt
Nach kurioser Tat bleibt Hengst „Stufenschnitt“
Ähnliche Themen:
Philippinen
Weihnachten
PfoteGiraffeWildpark
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.404 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
168.430 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
162.000 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
5520 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1833 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1365 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print