Vatikan bestätigt:
Franz Lackner wird neuer Erzbischof von Salzburg
Formal erfolgt Lackners Amtsantritt mit der Übergabe des päpstlichen Ernennungsdekretes an die zwölf Domkapitulare. Bei diesem Akt fungiert Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr als Notarin. Ein genauer Zeitpunkt dafür steht noch nicht fest, laut Wolfgang Kumpfmüller, Sprecher der Erzdiözese, dürfte dies kurz nach dem Dreikönigstag 2014 erfolgen.
Nach außen sichtbar wird die Amtsübergabe mit einem großen Festgottesdienst im Salzburger Dom vollzogen, laut Kumpfmüller kommen dafür der 11. oder 12. Jänner infrage. Bis Lackners Amtsantritt wird die Erzdiözese vom ehemaligen Erzbischof Alois Kothgasser als Apostolischer Administrator geleitet.
Lackner: "In mir überwiegt Dankbarkeit und Freude"
"Auch wenn ich respektvoll vor diesem Ruf innehalte, überwiegt in mir Dankbarkeit und Freude", sagte Lackner in einer ersten, schriftlichen Stellungnahme. Dankbar für das "zugemutete Vertrauen" wolle er mit Freude und zuversichtlich glaubend "dieses Hirtenamt gewissenhaft nach Kräften annehmen", so Lackner.
Gleichzeitig räumte er ein, dass ihm der Abschied von der Steiermark nicht leicht falle, wo er seit 11 Jahren an der Seite von Diözesanbischof Egon Kapellari als Weihbischof wirkt. "Die Steiermark ist meine Heimat - Herkunft, die mich geprägt hat, aber auch befähigt, aufzubrechen und den Pilgerweg des Lebens glaubensvoll weiterzugehen."
Schönborn: "Ein großer Gewinn für die Kirche in Österreich"
Kardinal Christoph Schönborn zeigte sich über die Wahl Franz Lackners erfreut. Mit diesem bekomme die Erzdiözese Salzburg "einen Hirten, der sicher das gute Werk von Erzbischof Alois Kothgasser in seinem Sinn und auch im Sinn von Papst Franziskus weiterführen wird", sagte er laut "Kathpress" am Montag. Lackner sei auch allgemein ein "großer Gewinn für die Kirche in Österreich".
Kritischer sahen Reform-Initiativen innerhalb der römisch-katholischen die Bestellung des neuen Salzburger Erzbischofs. Das Domkapitel habe aufgrund der beiden als erzkonservativ geltenden Gegenkandidaten keine andere Wahl gehabt, als für Lackner zu stimmen, meinen sowohl "Wir sind Kirche" als auch die Laieninitiative. Mit Lackner selbst können aber beide Organisationen gut leben.
Lackner ist als 91. Bischof von Salzburg der 90. Nachfolger des heiligen Rupertus und der 79. Erzbischof.
Kommentare
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).


Nachrichten aus meinem Bundesland

Wir benötigen Ihr Einverständnis, um Ihnen auch weiterhin vollen Zugriff auf unser Angebot zu ermöglichen.
Um Ihnen redaktionelle Inhalte detailliert und umfangreich aufzubereiten und so Ihr Leseerlebnis zu verbessern, nutzen wir Beiträge aus sozialen Netzwerken (z. B. Facebook) und anderen Applikationen (z. B. Google Maps).
Durch die Nutzung von Cookies, JavaScript und ähnlichen Technologien haben wir mit unseren qualifizierten Partnern die Möglichkeit, Ihnen personalisierte Werbung zu zeigen.
Sollten Sie die Verarbeitung Ihrer Daten reduzieren wollen, können Sie uns auch als ePaper oder Printausgabe lesen. Weiter zum Abo-Shop.
Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation und den Cookie-Informationen.
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.