Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altAus mit Fernsehen150 Euro MehrkostenNeuer PodcastMobilität steigtCorona-Wintersemester
Freizeit > Life
28.09.2005 20:04

Aus mit Fernsehen

Fernsehen macht dick, dumm und gewalttätig

Zu viel Fernsehkonsum macht Kinder nach wissenschaftlichen Studien dick, dumm und gewalttätig und führt eindeutig zu schlechteren Schulleistungen. Dies berichtet der Ulmer Hirnforscher Manfred Spitzer in einem Artikel für die Zeitschrift "Forschung & Lehre".
Artikel teilen

Mehr als 50 Studien in mehreren Ländern hätten stets zu demselben Ergebnis geführt: Die Wahrscheinlichkeit, übergewichtig zu werden und dauerhaft zu bleiben, nehme mit jeder zusätzlichen Stunde Fernsehkonsums zu - mit negativen gesundheitlichen Folgen wie Diabetes, Bluthochdruck oder Arteriosklerose.

Fernsehkonsum wirke sich nach den wissenschaftlichen Erkenntnissen auch negativ auf die geistige Verfassung aus und führe bei Kindern zu schlechten Noten, erläuterte Spitzer. "Dieser Effekt betrifft alle Fächer, ist nicht mit anderen Faktoren zu erklären und wirkt sich langfristig auf den erreichten Ausbildungsgrad aus." Kinder mit durchschnittlicher Intelligenz würden am stärksten negativ durch ihr Fernsehverhalten beeinflusst.

Länger vor Fernseher als in der Schule
Ein Durchschnittsschüler in den USA habe nach zwölf Schuljahren nur 13.000 Stunden in der Schule verbracht, hingegen 25.000 vor dem Fernseher. In dieser Zeit habe er 32.000 Morde, 40.000 versuchte Morde und 200.000 Gewalttaten gesehen. Dass Fernsehen schließlich auch gewalttätig mache, führt Spitzer auf eine einfache Botschaft zahlreicher Fernsehsendungen zurück: "Gewalt gibt es häufig in der Welt, sie löst Probleme und hierzu gibt es keine Alternative, sie tut nicht weh, und der Gewalttäter kommt ungeschoren davon."

Der Hirnforscher plädierte dafür, künftig eine Art Ökosteuer auf die Produktion gewalthaltiger Programme einzuführen. "Die vermüllten Landschaften in den Köpfen der Jugendlichen sind ähnlich zu behandeln wie der qualmende Schornstein."

(Bild: stock.adobe.com)
Reiche profitieren
Wohlstandskluft wächst durch Pandemie
(Bild: ©Soloviova Liudmyla - stock.adobe.com)
Adoption mit Folgen
Das sollten Sie vor dem Kauf eines Hundes beachten
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kinderärzte alarmiert
Batterien, Magnete werden immer öfter verschluckt
Ein Mädchen in Abidjan nutzt kostenlose Lernangebote per WhatsApp. (Bild: APA/AFP/ISSOUF SANOGO)
Langzeitfolgen fatal
Corona-Pandemie verschärft Kinderarmut zusätzlich
(Bild: © Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com)
Trotz Mwst-Senkung
Tampons und Binden im Handel nicht immer billiger
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
217.574 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
214.623 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
3
Wintersport
Neureuther wütet: „Wer macht denn das noch mit?“
128.453 mal gelesen
Felix Neureuther (Bild: GEPA )
1
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
896 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
2
Politik
Schramböck: Skigebiete in Österreich bleiben offen
844 mal kommentiert
(Bild: Hannes Wallner)
3
Österreich
Lockdown: Ohne Aussicht auf Ende wird es schwierig
825 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print