Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altZu viel Bier & BurgerFossilien untersuchtFür entlegene GebieteErreger 1873 entdecktAberwitzige Tempi
Wissen
28.09.2005 20:29

Zu viel Bier & Burger

Immer mehr Männer legen sich unters Messer

Die Zahl der Männer, die sich einer Brustoperation unterziehen, steigt. Allerdings wird bei diesen OPs nur im seltensten Falle vergrößert, sondern eher verkleinert. Bier- und Fast-Food-Konsum sind häufige Gründe für übermäßiges Brustwachstum.
Artikel teilen

Oft ist es die schlaffe Haut nach Gewichtsverlust, die Männer zu einer Schönheitsoperation bewegt, berichten die deutschen und österreichischen Gesellschaften für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie bei ihrer Jahrestagung in München.

Fast-Food und Bier begünstigen Brustwachstum
Eine weitere Ursache für die Zunahme des Brustwachstums bei Männern seien weibliche Geschlechtshormone, die vorwiegend über Fleisch in Fast-Food aufgenommen würden. Die Tiere würden mit Hormonen gefüttert, das sich dann im Fleisch ansammle. Auch übermäßiger Biergenuss fördert das Brustwachstum, hier sind hormonähnliche Substanzen dafür verantwortlich.

Das Gros der Brustoperationen betrifft weiter Frauen. Gerade bei Frauen mit einer Brustamputation werde aber noch viel zu selten zu Brustimplantaten gegriffen, sagte der Präsident der Vereinigung der Deutschen Plastischen Chirurgen, Klaus Exner. Nur vier Prozent der Frauen erhielten ein solches Implantat. "Das ist viel zu wenig."

"Schönheitschirurgen" oft unseriös
Scharfe Kritik übten die Mediziner an der Arbeit der so genannten Schönheitschirurgen. "Das ist ein Fantasiebegriff", sagte Prof. Rolf Rüdiger Olbrisch, Präsident der Vereinigung der Deutschen Ästhetisch- Plastischen Chirurgen. Jeder Arzt könne sich nach dem Staatsexamen ohne Zusatzausbildung so nennen.

Nicht fachgerecht durchgeführte Eingriffe hätten oft schwere Folgen. Fettabsaugungen könnten etwa auch Heilpraktiker vornehmen. Allein in Deutschland seien binnen vier Jahren 21 Patienten nach solchen Eingriffen gestorben, sagte Olbrisch. Auch bei anderen OPs hinterließen nicht fachgerecht ausgeführte Eingriffe zum Teil "fürchterliche Schäden". Etwa habe in einem Fall eine "Bardame" Frauen Silikon aus dem Baumarkt mit einer Baumarktspritze in die Brust gespritzt und die Wunde "mit Pattex zugeklebt". Der kompetente Arzt für eine Schönheitsoperation sei der Facharzt für Plastische Chirurgie. Zudem könnten die jeweiligen Fachärzte Operationen vornehmen, etwa der HNO-Arzt eine Nasenkorrektur.

Gesichtstransplantation bald möglich
In den USA steht den Angaben zufolge die erste Gesichtstransplantation weltweit kurz bevor. Die Mediziner warnten vor übersteigerten Hoffnungen. Unklar sei die Stärke der Abstoßung des fremden Gewebes. Die Kongresspräsidentin der österreichischen Teilnehmer, Prof. Hildegunde Piza-Katzer, warnte vor den schweren Belastungen im Falle einer deshalb möglicherweise nötigen erneuten Amputation, wenn sich der Mensch gerade an seine neue Identität gewöhnt habe.

Symbolbild (Bild: ©Giulio_Fornasar - stock.adobe.com)
Geschlechterforscher:
Nerd-Klischee hält Frauen vom Informatikstudium ab
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
(Bild: APA (dpa))
Corona-Infektion
Mathematiker: Sterberisiko bei Älteren verdoppelt
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
Ähnliche Themen:
München
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
198.622 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
130.666 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.405 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1133 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Niederösterreich
St. Pölten: SPÖ verteidigt Absolute, FPÖ stürzt ab
1127 mal kommentiert
Am Sonntag fand die Gemeinderatswahl in St. Pölten statt. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Wien
Sittenwächter-Bande drohte Kindern mit Enthauptung
1029 mal kommentiert
(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT (Symbolbild))
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print