Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSuperreichen-ListeZu Impf-VerzögerungenGespräche laufenVirologin Puchhammer:Schwierige Bergung
Nachrichten > Österreich
10.03.2006 16:41

Superreichen-Liste

"Forbes": Bill Gates ist 42 Milliarden Euro "schwer"

Bill Gates (50), der Chef des Software-Konzerns Microsoft, bleibt mit einem Vermögen von 50 Milliarden Dollar (42 Milliarden Euro) der reichste Mann der Welt. Schon zum zwölften Mal führt er die Liste der Superreichen an, die jedes Jahr vom Wirtschaftsmagazin "Forbes" erstellt wird.
Artikel teilen

Deutschland zählt 55 Milliardäre - mehr als jedes andere Land nach den USA. Allerdings ist erstmals kein Deutscher mehr unter den Top Ten: Karl Albrecht, einer der "Aldi"-Brüder, rutschte von der 8. auf die 13. Position ab. Vor zwei Jahren war er noch der drittreichste Mensch der Welt gewesen.

Auch der jüngste Milliardär ist kein Deutscher mehr: Der 22-jährige Regensburger Fürstensohn Albrecht von Thurn und Taxis verlor diesen Titel an die acht Monate jüngere Hind Hariri, die Tochter des vor einem Jahr ermordeten libanesischen Ex-Ministerpräsidenten Rafik Hariri.

Reichtum durch Erbschaft
"Die Reichen sind reicher geworden", lautet das Fazit des Magazins. Die Zahl der Milliardäre habe weltweit um 102 auf die Rekordzahl von 793 zugenommen, vor allem auf Grund gestiegener Aktienkurse. Mit dabei ist jetzt auch die Harry-Potter-Autorin Joanne K. Rowling (1 Milliarde/Position 746), die vor zehn Jahren noch Sozialhilfe bekam. 452 aller auf der Liste aufgeführten Leute haben es selbst zum Milliardär gebracht, der Rest hat geerbt. New York zählt die meisten Milliardäre (40), gefolgt von Moskau (25) und London (23).

Unter den Top Ten konnte Gates den Abstand zu seinem Verfolger, dem Investment-Mogul Warren Buffett, vergrößern. Von Platz 4 auf Platz 3 arbeitete sich der Mexikaner Carlos Slim Helu vor, der gern billige Plastikarmbanduhren trägt und sein Auto durchaus auch mal selbst fährt. Der Sohn libanesischer Einwanderer ist Hauptaktionär der mexikanischen Telefongesellschaft Telmex und Herr eines Firmenimperiums.

"Wohnst du noch oder lebst du schon?"
Ein weiterer Aufsteiger - von 6 auf 4 - ist der schwedische Ikea- Gründer Ingvar Kamprad. Dann folgen der indische Stahl-Baron Lakshmi Mittal, der Bill-Gates-Freund Paul Allen, der in den 70er Jahren gemeinsam mit diesem die Programmiersprache Basic entwickelte, und - neu in den Top Ten - der Franzose Bernard Arnault vom Luxuskonzern LVMH.

Die "Forbes"-Liste gilt als die verlässlichste der Welt. Allerdings basiert auch sie oft auf Schätzungen. Der 2004 gestorbene Prinz Bernhard der Niederlande hatte dem Magazin einmal vorgehalten, das Vermögen des Königshauses Oranien-Nassau viel zu hoch zu veranschlagen: statt 2,5 Milliarden Dollar wären es gerade einmal 250 Millionen Dollar - kaum mehr als Fidel Castro sein Eigen nennt. Die Liste wurde daraufhin angepasst.

(Bild: Andi Schiel)
22 Anzeigen
Corona-Party: Alkohol und Kokain statt Masken
(Bild: Minerva Studio/stock.adobe.com)
Solange Vorrat reicht
Rewe und Spar verschenken ab Montag FFP2-Masken
(Bild: stock.adobe.com, krone.at-Grafik)
Kinderärzte alarmiert
Batterien, Magnete werden immer öfter verschluckt
(Bild: Krone KREATIV)
59 weitere Todesfälle
1626 Neuinfektionen: Keine Entspannung in Sicht
(Bild: laumat.at/Matthias Lauber)
Aufwendige Bergung
Mercedes-Lenker verwechselte Bahnsteig mit Straße
Ähnliche Themen:
Bill Gates
ForbesDeutschlandUSA
Microsoft
Software
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print