Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt130 Mio. € VerlustMit Toto-WettenLockdown-VerlängerungCommerzialbank-SkandalPlan für Umsetzung
Nachrichten > Wirtschaft
28.03.2013 18:18

130 Mio. € Verlust

ÖVAG-Chef: "Kann weitere Staatshilfe nicht ausschließen"

  • (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Die teilverstaatlichte Volksbanken AG (ÖVAG) könnte durchaus noch einmal Hilfe vom Steuerzahler benötigen. "Ich kann das nicht ausschließen", sagte ÖVAG-Chef Stephan Koren am Donnerstag. Denn er müsse "Altlasten" in Höhe von zehn Milliarden Euro abbauen, in denen noch erhebliche Risken stecken. 2012 gab es 130 Millionen Euro Verlust, auch für das laufende Jahr wird ein Verlust in dreistelliger Millionenhöhe erwartet.
Artikel teilen
Kommentare
0

Das Vorjahr brachte dramatische Veränderungen. Die Auflagen der EU-Kommission und der Republik Österreich nach der Teilverstaatlichung - 45% hält der Bund, den Rest der Volksbanken-Sektor - sehen vor, dass die ÖVAG ihr gesamtes Eigengeschäft im In- und Ausland beenden muss. Sie wird künftig nur noch für die rund 50 Volksbanken tätig sein und Leitfunktionen übernehmen.

Großes Bilanz-Risiko Rumänien-Tochter
Die Bilanzsumme wurde bereits um 13 Milliarden Euro reduziert und wird weiter zurückgefahren. Das Leasinggeschäft (rund zwei Milliarden Euro) könnte an Raiffeisen verkauft werden. Immobilien sowie die Tochter auf Malta werden heuer abgegeben. Der Anteil an der nach wie vor Verluste schreibenden Volksbank Rumänien können erst nach der Sanierung verwertet werden. 2012 machte die Rumänien-Tochter laut Koren 170 Millionen Euro Verlust, bei einer Bilanzsumme von 3,5 Milliarden Euro und 1.300 Mitarbeitern.

Auf die Tochter in Rumänien entfällt auch ein erklecklicher Teil der faulen Kredite des ÖVAG-Konzerns. Von 2,9 Milliarden Euro an faulen Krediten konzernweit entfallen nach Konzernrechnung 1,2 Milliarden Euro auf Rumänien - nach nationaler rumänischer Bilanzierung sind es "nur" rund 670 Millionen. Die Quote an notleidenden Krediten liege im Gesamtkonzern bei zwölf Prozent. Bei der Volksbank Rumänien sind es laut Konzernrechung 34 Prozent. Dies sei aber "nicht alles Risiko", wurde am Donnerstag betont.

Koren sieht harte Jahre für Volksbankensektor
Auch für 2013 rechnet Koren mit einem Verlust wie im Vorjahr. "Wir sind eine Abbaubank, solche Prozesse verzehren Kapital." Derzeit sei noch genug Liquidität vorhanden, aber wie lange diese reicht, könne man nicht sagen. Der gesamte Volksbankensektor steht vor harten Jahren. Unter den jetzt noch selbständigen Instituten wird es viele Fusionen geben.

(Bild: APA, Krone KREATIV)
Besuch beim Kanzler
Mahrer legt nach: Lockdown bis März „undenkbar“
(Bild: ©shintartanya - stock.adobe.com)
Arbeitnehmervertreter:
Maskenpause, Home-Office-Paket in nächster Runde
(Bild: krone.tv, APA/HELMUT FOHRINGER)
Obmann Trefelik warnt:
„Die Reserven des Handels sind jetzt aufgebraucht“
Finanzminister Gernot Blümel (ÖVP) (Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
EU-Wiederaufbauplan
Blümel: „Nach Krise braucht es wieder Wachstum“
(Bild: Xiaomi)
Militärverbindungen
USA setzen Xiaomi auf schwarze Liste
Ähnliche Themen:
ÖsterreichRumänien
EU-KommissionRaiffeisen
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.265 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.596 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
147.975 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1826 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
2
Wien
Corona-Gegner zogen „maskenlos durch die Stadt“
1490 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
3
Politik
„Für jeden, der geimpft ist, ist Pandemie vorbei“
1152 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print