Schädelfund beweist:
Pflasterzahnsaurier war ein Europäer - und kein Chinese
Bisher hielt man es für möglich, dass die auch Placodontier genannten Pflasterzahnsaurier entweder aus den Schelfmeer-Gebieten des heutigen China oder vom Gebiet des heutigen Europa herkamen. Diese Frage scheint nun nach dem Fund eines bloß zwei Zentimeter großen Schädels abschließend geklärt zu sein.
"Ursprünglichste Form aller Pflasterzahnsaurier"
Denn wie das schweizerisch-deutsche Team unter der Leitung von Dr. Torsten Scheyer aufzeigte, handelt es sich beim Schädel aus Winterswijk um die ursprünglichste Form aller bekannten Pflasterzahnsaurier. Das hohe Alter lässt den Schluss zu, dass sich aus dieser Art die späteren Formen entwickelt haben.
"Das Winterswijker Exemplar hat im Unterschied zu allem bisher Bekannten keine plattenförmigen oder kugeligen Knackzähne, sondern eher kegelförmige, spitze Zähne", so der Zürcher Paläontologe. Dadurch hätten die spitzen Zähne des Unterkiefers beim Zubeißen präzise in den Raum zwischen Gaumen- und Oberkieferknochenzähnen greifen können.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).