Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altDownloads & Co.DatenschutzFür Web digitalisiertRally vorerst vorbeiBestürzung in Italien
Digital > Web
28.03.2013 12:00

Downloads & Co.

Online-Musikmarkt freute sich 2012 über Umsatzplus

  • Symbolbild
    Symbolbild
    (Bild: photos.com)
Die heimische Musikindustrie sieht trotz weiterhin fallender Umsätze Wachstumspotenzial in der Zukunft: Während der Umsatz im Segment CD und DVD 2012 um 14 Prozent auf 107 Millionen Euro zurückging, schnellten die Umsätze am Online-Musikmarkt im gleichen Zeitraum um zehn Prozent auf 26,5 Millionen Euro nach oben. Insgesamt wurden am österreichischen Musikmarkt im Vorjahr 160 Millionen Euro erwirtschaftet - ein Minus von acht Prozent gegenüber 2011, wie der Musikwirtschaftsverband IFPI am Donnerstag mitteilte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Umsatz mit dem Download ganzer Alben legte demnach um 6,5 Prozent auf 12,5 Millionen Euro zu - das größte Einzelsegment am Online-Musikmarkt. Downloads von Einzelsongs wuchsen allerdings noch stärker, nämlich um 25 Prozent auf 11,5 Millionen Euro. Zulegen konnten auch die 2011 in Österreich eingeführten Streamingdienste. Im Vorjahr betrug der Umsatz hier 1,5 Millionen Euro - mit 50 Prozent Zuwachs das am stärksten wachsende Einzelsegment.

"Die Nachfrage nach Musik steigt erfreulicherweise jedes Jahr. Die Online-Musikangebote, allen voran die Streamingservices, haben das Potenzial, den gesamten Musikmarkt langfristig wieder auf Wachstumskurs zu bringen", zeigte sich IFPI-Präsident Hannes Eder optimistisch. Wenn es gelinge, die zwei Millionen Musikliebhaber in Österreich, die Musik bereits digital konsumierten, aber noch nicht zu den zahlenden Kunden zählten, von legalen Angeboten zu überzeugen, lasse sich hier ein enormes Potenzial heben.

IFPI-Geschäftsführer Franz Medwenitsch sieht dabei nicht zuletzt Anbieter wie YouTube in der Pflicht: "Unlizenzierte Gratisangebote hemmen die Entwicklung des Digitalmarktes massiv. Es ist höchste Zeit, dass YouTube und Co. nicht nur mit unserem Content Milliarden verdienen, sondern die Musikrechte auch fair abgelten!"

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: APA/AFP/MANDEL NGAN, onepeloton.de, krone.at-Grafik)
Kamera, Mikrofon
Bidens Heimtrainer stellt Sicherheitsrisiko dar
(Bild: AFP)
Zu teuer
Internet per Ballon: Google gibt Projekt Loon auf
(Bild: AFP)
Neues Mediengesetz
Google droht Australien mit Suchmaschinen-Sperre
(Bild: ©Ascannio - stock.adobe.com)
Keine Server-Rückkehr
Streit mit Amazon: Richter lässt Parler abblitzen
(Bild: ©kebox - stock.adobe.com)
„Sind keine Roboter“
EU-Parlament fordert Recht auf Nichterreichbarkeit
Ähnliche Themen:
Österreich
UmsatzStreaming
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
176.207 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
102.821 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
97.067 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1469 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
994 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print