Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLaut SimulationProjekt aus TirolCorona-InfektionUntersuchung in WienBei Propeller-Suche
Wissen
27.03.2013 10:38

Laut Simulation

Astronomen: Pluto könnte 10 weitere Monde haben

  • (Bild: Scott Kenyon (SAO) und Ben Bromley (University of Utah))
  • (Bild: NASA, ESA und Mark Showalter (SETI))
Geht es nach US-Astronomen, dann könnten neben den fünf bereits bekannten Trabanten bis zu zehn weitere Monde ihre Bahnen um den Zwergplaneten (134340) Pluto ziehen. Herausgefunden haben die Wissenschaftler das mithilfe einer Computer-Simulation, mit der sie zeigen wollten, wie Pluto und seine Monde überhaupt entstanden sind.
Artikel teilen
Kommentare
0

Anhand der Simulation nehmen Scott Kenyon vom Smithonian Astrophysical Observatory in Cambridge und Ben Bromley von der University of Utah in Salt Lake City an, dass Pluto und seine Monde außerdem von einem noch unentdeckten Gürtel aus Millionen kleinen Teilchen (im Bild blau) umgeben ist. Genau aus diesen sollen die zusätzlichen Mini-Monde, die laut Angaben der Forscher nur einen Radius zwischen einem und rund drei Kilometer haben dürften, entstanden sein.

Diese kleinen Monde von der Erde aus zu finden, sei schwierig, so die Wissenschaftler. Wenn es sie tatsächlich gibt, dann werde sie die im Jänner 2006 ins All geschossene US-Raumsonde "New Horizons", die derzeit mit 84.000 Kilometern pro Stunde auf dem Weg zum eisigen Zwergplaneten ist, aber leicht finden. Läuft alles nach Plan, dann soll die Sonde im Juli 2015 an einem einzigen Tag in nur 10.000 Kilometern Entfernung an Pluto und dessen größtem Mond Charon vorbeifliegen.

P4 und P5 mithilfe von "Hubble" entdeckt
Pluto-Mond P4 (auf Bild 2 rechts), der auf einen Durchmesser von 14 bis 34 Kilometern geschätzt wird, wurde erstmals auf einem Foto, das die Wide Field Camera 3 des Weltraumobservatoiums "Hubble" am 28. Juni 2011 aufgenommen hat, entdeckt und konnte schließlich auf weiteren Aufnahmen, die am 3. und 18. Juli des gleichen Jahres gemacht wurden, bestätigt werden.

Der im Juli des Vorjahres ebenfalls mit "Hubble"-Hilfe entdeckte Trabant P5 (links) ist ein unregelmäßig geformter Brocken mit einem Durchmesser zwischen zehn und 25 Kilometern, der Pluto auf einer nahezu kreisförmigen Bahn in einem Abstand von knapp 47.000 Kilometern umrundet.

Pluto wurde 2006 zu Kleinplanet degradiert
Von seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs "Planet" am 24. August 2006 durch die Internationale Astronomische Union war der Pluto der neunte und äußerste Planet unseres Sonnensystems. In Folge wurde er zum Zwergplaneten degradiert und mit der Kleinplanetennummer 134340 versehen, sodass seine vollständige offizielle Bezeichnung seither "(134340) Pluto" ist.

Die Simulation zeigt Pluto und seine bereits bekannten Monde Charon (mit Pluto in der Bildmitte), Nix, Hydra und die noch namenlosen Trabanten P4 und P5 (weiß) sowie drei der prognostizierten Mini-Monde (grün).

(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Der Impfstoff von AstraZeneca (Bild: APA/AFP/Joel Saget)
Soll gezielter wirken
Mutationen: AstraZeneca-Vakzine wird überarbeitet
(Bild: APA/dpa-Zentralbild/Jens Büttner)
Experte warnt:
Corona-Patienten sterben oft an Blutvergiftung
Ähnliche Themen:
CambridgeSalt Lake City
Computer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
170.578 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
115.892 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
107.572 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print