Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altLaut Wifo-ExperteStart im Jahr 2023:„Bangen um Existenz“Neuer Kursrekord„Wo es möglich ist“
Nachrichten > Wirtschaft
26.03.2013 15:05

Laut Wifo-Experte

Langer Winter: Für Menschen schlecht, für das BIP aber gut

  • (Bild: APA/HERBERT PFARRHOFER, APA/BARBARA GINDL)
Schnee und Kälte Ende März schlagen so manchem Österreicher aufs Gemüt. Aus ökonomischer Sicht sei ein langer Winter aber nicht das Schlechteste, besonders in Kombination mit frühen Ostern, erläutert Wifo-Experte Marcus Scheiblecker. "Dieses Schneewetter ist gut fürs BIP, aber wir leiden darunter."
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Winter bzw. das Wetter beschäftigt nicht nur Meteorologen, sondern auch Wirtschaftsforscher. Bei der Berechnung des Wirtschaftswachstums spielen nämlich - neben der Trend- und der schwankenden Konjunkturkomponente - auch Wetter- und Saisoneffekte eine Rolle. Wobei das Wetter nur dann eingerechnet wird, wenn es extrem ist. Das sei heuer durchaus der Fall.

Weiße Ostern: Ansturm ausländischer Gäste erwartet
Für das Bruttoinlandsprodukt "fast noch wichtiger" sei aber der Ostertermin. Heuer fällt das wichtigste Fest der Katholiken zur Gänze ins erste Quartal und wird wahrscheinlich weiß. Das sei gut für die Wirtschaft, weil dann mehr Gäste aus dem Ausland zum Skifahren nach Österreich kommen. Davon profitieren neben der Tourismusbranche auch der Handel, Sportartikelhersteller und andere nachgelagerte Wirtschaftszweige wie Skischulen.

Es mache sehr wohl einen Unterschied, ob Ostern ins erste oder zweite Quartal fällt. Im Falle früher (und schneereicher) Ostern kommen Touristen aus dem Ausland, die sonst gar nicht kommen würden. Und fällt Ostern umgekehrt in den April, "fahren auch die Österreicher nicht mehr Ski, sondern nach Italien", so der Ökonom.

Höheres BIP bedeutet nicht immer höheres Wohlbefinden
Wobei Scheiblecker betont, dass ein höheres BIP nicht unbedingt einem höheren Wohlbefinden gleichkommt. In manchen Fällen bedeutet mehr Konsum sogar mehr Tristesse, nämlich dann, wenn man Zusatzausgaben hat, auf die man liebend gern verzichten würde. "Wenn es kälter ist, habe ich einen höheren Stromkonsum, bin aber vielleicht unglücklicher als im Vorjahr."

Für die Baubranche ist der lange Winter "katastrophal"
Wenig bis gar nichts Positives kann die extrem witterungsabhängige Bauwirtschaft dem verschneiten März abgewinnen. "Seit Jahren hatten wir keinen so harten und langen Winter - und zwar in allen Teilen des Landes", konstatiert Bau-Bundesinnungsmeister Hans-Werner Frömmel. Das sei schlicht und einfach "katastrophal".

Der Umsatz und die Leistung, die im März verloren gingen, seien nicht mehr aufzuholen. "Die Kapazitäten, die man hat, stehen ja. Die können nicht im April oder Mai doppelt arbeiten", beschreibt Frömmel eingeschränkten Möglichkeiten in seiner Branche.

Gefrorener Boden: Tiefbau besonders betroffen
Besonders zu schaffen macht der Baubranche heuer, dass der Winter in ganz Österreich noch andauert. Üblicherweise können zumindest im Süden und Osten des Landes ab Mitte bzw. Ende Februar bestimmte Arbeiten durchgeführt werden. Dieses Jahr ist das nicht so.

Besonders betroffen ist der Tiefbau. Wenn der Boden gefroren ist, seien Arbeiten an Wasserleitungen oder Kabeln einfach nicht möglich, "vom Straßenbau gar nicht zu reden", so Frömmel. Im Hochbau müssen Baustellen bei Temperaturen von minus vier bis minus acht Grad zwar nicht stillstehen, aber die Leistung der Bauarbeiter sei vermindert.

(Bild: ©Stanislau_V - stock.adobe.com)
Krise im Börsel
Pandemie: Jeder Fünfte mit finanziellen Problemen
(Bild: ©fizkes - stock.adobe.com)
Neuer Indikator zeigt:
Immo-Kauf rechnet sich in Toplage später als Miete
(Bild: EXPA/ Stefanie Oberhauser)
Sporthandel bangt
Längerer Lockdown „absolutes Worst-Case-Szenario“
(Bild: Wienerberger)
Nach über 150 Jahren
Trauriges Aus: Ziegelwerk in Apfelberg stillgelegt
(Bild: ©momius - stock.adobe.com)
Strittiger Punkt
Reisestornos: AK bringt Musterklage ein
Ähnliche Themen:
Österreich
Ostern
Kälte
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
344.293 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
213.980 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
197.569 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1756 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1241 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1045 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print