Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altEiseskälte und SchneeTrump nimmt nicht teilMangel an BettenLockdown verlängertAnklage wegen Betrugs
Nachrichten > Welt
25.03.2013 16:06

Eiseskälte und Schnee

Winterwetter sorgt rund um den Globus für Chaos

  • (Bild: EPA)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: EPA)
Nicht nur weite Teile Österreichs leiden unter dem extremen Wintereinbruch, auch rund um den Globus machen die Wetterkapriolen den Menschen zu schaffen. Während Großbritannien infolge des Schneefalls vor allem mit Stromausfällen zu kämpfen hat, stöhnt vor allem Osteuropa unter der Eiseskälte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Wegen des starken Schneefalls waren in Großbritannien am Montag Zehntausende Einwohner von der Stromversorgung abgeschnitten, in Schottland waren es fast 5.000 Menschen. Die Mitarbeiter des örtlichen Stromlieferanten hatten große Mühe, einige abgelegene ländliche Gegenden zu erreichen. Besonders schwierig war die Lage auf der Insel Arran, wo die Versorgung bereits vor einigen Tagen vollständig zum Erliegen kam. Mit Fähren wurden Stromgeneratoren angeliefert, um eine Notversorgung sicherzustellen.

Auch in Nordirland wurde am Montag mit Hochdruck daran gearbeitet, die Stromversorgung von etwa 100.000 Haushalten wiederherzustellen. Bewohner abgelegener Gebiete wurden darüber informiert, dass dies noch Tage dauern werde. Nach dem Ausfall der Trinkwasserversorgung in etwa tausend Wohnungen wurde immerhin diese größtenteils wieder in Gang gebracht.

Extrem eisiges Winterwetter plagt die Slowakei
Auch die Slowakei wird weiterhin von hartem Winterwetter und extremen Minustemperaturen geplagt. In der Region Orava im Norden des Landes wurde Sonntagmorgen mit minus 23,9 Grad Celsius erneut Rekordfrost verzeichnet, der für diese Jahreszeit äußerst untypisch ist. Eine Besserung ist derzeit aber nicht in Sicht, bis Mittwoch sollen laut Meteorologen bis zu 20 Zentimeter Neuschnee fallen. Erst Ende der Woche dürfte es langsam bergauf gehen, über Ostern könnten die Temperaturen dann sogar auf über zehn Grad Celsius ansteigen.

Schneesturm verschärfte Ausnahmewinter in Russland
Mit einem der heftigsten Schneestürme der vergangenen Jahrzehnte stemmt sich auch der russische Winter in Moskau weiter gegen den Frühling. Die Lage habe sich noch einmal verschärft, sagten Experten am Montag. In der Millionenmetropole Moskau waren nach den ohnehin extremen Schneefällen der vergangenen Wochen viele Autos unter Schneemassen begraben. Behörden warnten vor Autofahrten auf den schwer passierbaren Straßen, auch wegen der schlechten Sicht. Es bildeten sich kilometerlange Staus.

Die Wetterdienste hatten zuvor von einem Jahrhundert-Sturm gewarnt. Die Schneefälle begannen am Sonntag und hatten bereits am Wochenende ein Niveau wie zuletzt vor 50 Jahren erreicht. Die Temperaturen waren nachts auf bis zu minus 25 Grad gesunken.

Ausnahmezustand in der Ukraine verlängert
Auch in der ukrainischen Hauptstadt Kiew sprachen die Behörden von einem Jahrhundert-Ereignis. Panzer und Soldaten waren im Einsatz, um der Lage Herr zu werden. Der Chef der Kiewer Stadtverwaltung, Alexander Popow, kündigte an, den am Sonntag verhängten Ausnahmezustand bis Ende der Woche zu verlängern. Der öffentliche Dienst hatte wegen der Lage einen freien Tag. Viele private Unternehmen folgten der Politik. Bürger nutzten die Straßen und Hügel der Stadt für Ski-, Schlitten- und Snowboardfahren (siehe Bild 5).

Wintereinbruch überraschte Landstrich in den USA
Der Wetterumschwung machte auch vor Teilen der USA nicht halt: Vom Mittleren Westen bis zur Atlantikküste wurden die Menschen am Montag von einem späten Wintereinbruch überrascht. Dem Nachrichtensender CNN zufolge mussten Hunderte Flüge gestrichen werden. Der Wintersturm "Virgil" hatte bereits am Wochenende im Bundesstaat Colorado im Westen des Landes für 30 Zentimeter Neuschnee gesorgt.

Die Kaltfront zog anschließend nach Osten weiter und überzog Kansas, Missouri und Ohio mit einer dicken Schneedecke. In der Gegend um die Hauptstadt Washington fielen immerhin noch knapp acht Zentimeter Neuschnee, die am Montagmorgen den Berufsverkehr lahmlegten. An vielen Schulen fiel der Unterricht aus. Die ungewöhnlich niedrigen Temperaturen verzögern in diesem Jahr auch die traditionelle Kirschblüte in der Hauptstadt.

Rudy Giuliani vergnügt beim Interview mit der „Krone“ (Bild: Gregor Brandl)
Im „Krone“-Gespräch
Rudy Giuliani: Trump „hat keine Fehler gemacht“
Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) (Bild: AFP)
Weniger Vakzine für EU
Söder wirft Pfizer Bevorzugung der USA vor
Italiens Regierungschef Giuseppe Conte hat ein Misstrauensvotum hauchdünn überstanden und darf weiterregieren. (Bild: AP)
Partner verloren
Contes hauchdünne Regierungsmehrheit
(Bild: AFP)
Abschiedsrede
Trump will für Erfolg der Biden-Regierung „beten“
(Bild: AP, APA/AFP/JIM WATSON, Krone KREATIV)
„Krone“ vor Ort
Biden-Angelobung: Zwischen Angst und Aufbruch
Ähnliche Themen:
ÖsterreichOsteuropaSchottlandNordirlandMoskauSlowakei
WintereinbruchSchneefall
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
292.231 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
258.428 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Oberösterreich
Impf-Affäre im Altenheim zieht weite Kreise
142.963 mal gelesen
(Bild: Scharinger Daniel)
1
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1759 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
2
Politik
Kurz will „unter 700 Infektionen pro Tag kommen“
1253 mal kommentiert
Bundeskanzler Sebastian Kurz (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Wien
Vorreihungen beim Impfen sorgen für Aufregung
843 mal kommentiert
Das neue „Gold“: die Impfung gegen Covid-19 (Bild: Martin Jöchl)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print