Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSieg knapp verfehltÜberwachungskamerasVergleich in USAAutorin Ingrid BrodnigGeschlechterforscher:
Digital > Web
25.03.2013 12:04

Sieg knapp verfehlt

Hacker der TU Wien unter den besten der Welt

  • (Bild: TU Wien)
Einbrechen, attackieren, lahmlegen: Was sonst streng verboten wäre, wird beim internationalen Hacker-Wettbewerb iCTF (International Capture The Flag) mit Punkten belohnt. Hacker-Teams aus der ganzen Welt traten in der Nacht von Freitag auf Samstag gegeneinander an. Den letzten iCTF-Wettbewerb im Jahr 2011 gewann das Team der TU Wien, und auch diesmal konnten sich die TU-Hacker über ein ausgezeichnetes Ergebnis freuen: Sie erreichten den zweiten Platz hinter einem Hacker-Team aus den USA, wie die Uni am Montag in einer Aussendung mitteilte.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Universität von Santa Barbara veranstaltete den Wettbewerb bereits zum elften Mal. Diesmal waren 98 Internetsicherheitsteams von Universitäten aus der ganzen Welt mit dabei. "Welche Aufgaben uns bei dem Wettbewerb genau erwarten, weiß man vorher nie", sagt Christian Platzer, Hacker-Teamchef und Leiter des Security-Labs der TU Wien.

Erst zu Beginn des Wettbewerbs am Freitag um 17 Uhr bekamen alle Teams auf der ganzen Welt ihre Server zugewiesen, die es zu verteidigen galt. Bis in die frühen Morgenstunden wurde hektisch verteidigt und attackiert. Die durch die Zeitverschiebung kuriosen Arbeitszeiten waren für das Team der TU Wien kein Problem: "In der Informatik sind wir durchaus gewohnt, auch mal in der Nacht zu arbeiten", so Platzer.

Verteidigung und Angriff
Die Server, die den Teams zugewiesen wurden, und die dort installierten Programme waren zunächst völlig identisch. Sie enthielten eine Reihe von Sicherheitsschwachstellen, die von den Teams möglichst rasch erkannt und repariert werden mussten. Mit diesen Erkenntnissen wurde dann versucht, die Server der anderen Teams zu attackieren und deren Programme lahmzulegen. Punkte gab es, wenn es gelang, die eigenen Programme am Server trotz der Attacken am Laufen zu halten, sowie für das Erkennen der Angriffe von außen und erfolgreiche Attacken auf die Server der anderen Teams.

"In der ersten Stunde geschah noch nicht viel", erzählt Christian Platzer. "Zuerst versuchen alle Teams, sich am eigenen Server zu orientieren und die Probleme zu erkennen." Im weiteren Verlauf gelang es dem TU-Team rasch, viele Punkte zu sammeln und sich auf den zweiten Platz zu schieben. Nach technischen Problemen in Santa Barbara änderten sich die Platzierungen jedoch nicht mehr. "Wer weiß, was sonst noch für uns drin gewesen wäre – aber wir freuen uns jedenfalls über unseren zweiten Platz", sagt Platzer.

Internetsicherheit: Mehr als nur ein Spiel
Das erfolgreiche Team der TU Wien setzte sich aus Vortragenden und Studierenden der Lehrveranstaltung "Advanced Internet Security" zusammen, die vom Institut für Rechnergestützte Automation und dem Institut für Software und interaktive Systeme sowie dem Forschungszentrum SBA-research gemeinsam abgehalten wird. Das Wissen, das in dieser Lehrveranstaltung unterrichtet und beim Hacker-Wettbewerb eingesetzt wird, ist für die Internetsicherheit in der Wirtschaft von großer Bedeutung.

"Natürlich läuft der Hacker-Wettbewerb viel hektischer ab als die tägliche Arbeit eines IT-Sicherheitsexperten, etwa bei einer Bank. Doch die nötigen Fähigkeiten sind im Grunde dieselben", erklärt Platzer. "Ein wesentlicher Unterschied ist, dass wir von vornherein wussten, dass in unserem System Schwachstellen versteckt sind und dass andere Teams versuchen, uns zu attackieren. Das ist auf echten Webservern, die wichtige Daten enthalten, hoffentlich nicht der Fall."

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

Symbolbild (Bild: ©Tetiana Soares - stock.adobe.com)
Kein „Schulstreich“
Pornos statt Online-Unterricht: Polizei ermittelt
(Bild: ©Gajus - stock.adobe.com)
Strafen für Callcenter
Italien sagt lästiger Telefonwerbung den Kampf an
(Bild: AFP)
Lebenslange Haft
Mann über Dating-App Grindr angelockt und getötet
(Bild: ©Aleksei - stock.adobe.com)
„Blackout-Challenge“
Nach Tod von Mädchen: TikTok sperrt Kinder-Konten
(Bild: baranq/stock.adobe.com)
Hautsensor und App
Tirol überwacht Covid-19-Patienten per Telemedizin
Ähnliche Themen:
USA
TU Wien
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
227.645 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
127.241 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
3
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
123.864 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print