Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt20 Jahre PentiumSchmucker OhrhörerServer in RusslandVergleich zum iPhone:Fukushima & Sellafield
Digital > Elektronik
21.03.2013 14:56

20 Jahre Pentium

Als der Personal Computer das Rennen lernte

  • (Bild: dpa)
Es war ein schlauer Schachzug von Intel: Während in der Anfangszeit der Personal Computer die Prozessoren noch kryptische Zahlenkürzel wie 286, 386 und 486 trugen, verpasste der Chip-Primus der nachfolgenden Generation den klangvollen Namen Pentium. Die neuartigen Prozessoren sollten fünfmal schneller sein als die 486er-Chips. Der Name wurde zum Synonym für moderne Rechner und sicherte Intel bis heute die Marktführerschaft im PC-Bereich. Am Freitag vor 20 Jahren begann die Auslieferung der ersten Pentium-Prozessoren.
Artikel teilen
Kommentare
0

Der Pentium bescherte Intel allerdings auch zum Teil einzigartige Pannen. Ein Fehler gleich im ersten Pentium ("FDIV-Bug"), der rund eineinhalb Jahre nach der Premiere von einem amerikanischen Professor gefunden wurde, sorgte für große Aufregung in der Computerwelt. Nach mehreren Vertuschungsversuchen entschuldigte sich Intel-Mitgründer Andy Grove schließlich öffentlich und startete eine Umtauschaktion, die den Konzern mehrere hundert Millionen Dollar kosten sollte.

Und auch mit dem Pentium II setzte sich die Pannenserie fort. Bereits einen Tag vor der weltweiten Vorstellung tauchten Berichte über einen Fehler bei der Fließkomma-Berechnung im Internet auf. Intel wollte zunächst alles unter den Mantel des Schweigens hüllen und den Fehler erneut herunterspielen. Fachmedien wie das renommierte Magazin "c't", die den Fehler beschrieben und bestätigten, soll der Konzern mit einem Werbeboykott unter Druck gesetzt haben. Schlussendlich gestand Intel den Fehler jedoch ein.

Die Bezeichnung Pentium behielt der Chip-Hersteller lange bei, auch wenn sich Aussehen und Technik von Generation zu Generation änderten. Auf den Ur-Prozessor in diversen Geschwindigkeiten folgten der Pentium II, der Pentium III und der Pentium 4. Während es die Kunden zunächst noch einfach hatten, den Überblick zu bewahren, führte Intel später neue Bezeichnungen ein. Es gab den Celeron, Core 2 oder aktuell die Core-i-Baureihe mit mehreren Rechenkernen, die für einen sparsameren Stromverbrauch sorgen sollen.

Anfangs starker Gegenwind
Die Bekanntheit eines Pentium erreichte aber kein Intel-Chip mehr. Dabei war es nicht von vornherein eine ausgemachte Sache, dass der Prozessor ein solcher Erfolg wird. Zwar hatte Intel den starken Partner Microsoft an seiner Seite, der mit Windows NT und Windows 3.1 die passenden Betriebssysteme lieferte. Doch mit IBM, Apple und Motorola hatte sich ein starkes Gegenbündnis geformt, das die Entwicklung des sogenannten PowerPC auf Basis der IBM-Risc-Chips vorantrieb. Am Ende setzte sich jedoch mit Microsoft und Intel die Pentium-Fraktion durch.

Vier von fünf PC-Prozessoren von Intel
Heute wie damals werkeln in vier von fünf Computern Intel-Prozessoren. Auch Apple mit seinen Mac-Rechnern ist längst auf die Chips des Marktführers umgestiegen. Größter Wettbewerber ist AMD. Doch der Rivale mit Hauptsitz in Texas durchlebt eine Sparrunde nach der nächsten und schreibt doch immer wieder rote Zahlen. Zu klein sind die Stückzahlen, um die teuren Entwicklungskosten wieder einzuspielen. Seine eigenen Werke - unter anderem in Dresden - hat AMD längst verkauft.

Neue Herausforderungen durch mobile Geräte
Dagegen hat Intel von unerwarteter Seite Konkurrenz bekommen: vom britischen Chipentwickler ARM und Firmen, die auf dessen Technologie setzen. Deren Prozessoren treiben nahezu alle Smartphones und Tablets an und sind dabei viel stromsparender als die auf maximale Leistung getrimmten Intel-Pendants. Aber auch in Sachen Rechenleistung sind die ARM-Chips jedem Pentium von einst inzwischen weit überlegen. Vier oder acht Rechenkerne stecken in den neuesten mobilen Geräten, es gibt Taktraten von bis zu 1,9 Gigahertz. Zum Vergleich: Die ersten Pentium-Prozessoren hatten einen Rechenkern und kamen auf 60 Megahertz.

Angesichts des Smartphone- und Tablet-Booms wächst ARM beständig, während Intel zuletzt leicht geschrumpft ist. Konzernchef Paul Otellini sprach von einem "herausfordernden Umfeld". Trotz vieler Mühen hat es der König der PC-Hardware bislang kaum geschafft, bei den mobilen Geräten einen Fuß in die Tür zu bekommen. Auf Dauer könnte sich das zu einer ernsten Bedrohung für den Halbleiter-Primus auswachsen, zumal ARM mit seinen Chips umgekehrt auch in den PC-Markt hineindrängt. So mancher Intel-Veteran dürfte sich da in die guten alten Pentium-Zeiten zurückwünschen.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
(Bild: hyperloopdevelopmentprogram.com)
Ab in die Röhre
Niederlande planen Hyperloop-Strecke für Fracht
Ähnliche Themen:
IntelMicrosoftAppleAMD
ProzessorComputer
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
210.806 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
187.649 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
113.084 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1500 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1197 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print