'Planck'-Daten zeigen:
Universum ist 80 Mio. Jahre älter als bislang vermutet
Den Angaben zufolge lieferten die "Planck"-Daten zwar die bisher präziseste Bestätigung der gängigen kosmologischen Theorien. Durch die außerordentliche Präzision der neuen Karte konnten demnach aber auch einige ungeklärte Phänomene entdeckt werden, für deren Verständnis neue physikalische Erklärungsversuche erforderlich sein könnten.
Universum 80 Millionen Jahre älter als angenommen
Aus den neuen Daten lässt sich laut ESA auf ein Alter des Universums von 13,82 Milliarden Jahren schließen - das sind rund 80 Millionen Jahre mehr als bislang angenommen. Auch die Erkenntnisse über die Zusammensetzung des Alls wurden den Angaben zufolge durch die "Planck"-Daten weiter präzisiert. Die "normale Materie", aus der Galaxien, Sterne und auch die Erde bestehen, trägt demnach lediglich 4,9 Prozent zur Massen- und Energiedichte des Universums bei.
Auf die sogenannte Dunkle Materie, die sich nur über den Einfluss ihrer Schwerkraft bemerkbar macht, entfällt den neuen Daten zufolge ein Anteil von fast 26,8 Prozent - das ist fast ein Fünftel mehr als bisher angenommen. Hingegen fällt die rätselhafte "Dunkle Energie", die für die immer schnellere Ausdehnung des Universums verantwortlich gemacht wird, weniger ins Gewicht als bisher vermutet.
Teleskop blickt in Vergangenheit zurück
"Planck" war im Mai 2009 ins All geschossen worden, um wie eine Zeitmaschine zurück in die Vergangenheit des Universums zu blicken. Dazu zeichnete der Satellit die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung auf - die älteste Lichtstrahlung im All, die ihren Abdruck am Sternenhimmel zu einer Zeit hinterließ, als das Universum erst 380.000 Jahre alt war. Der Mikrowellen-Hintergrund weist winzige Temperaturunterschiede auf, die sich mit Regionen von geringfügig abweichender Dichte in der Frühzeit des Universums decken - und so den Keim für die heutigen Sterne und Galaxien in sich tragen.
Die "Planck"-Daten präzisieren die Erkenntnisse der beiden Vorgängermissionen COBE (1989) und WMAP (2001) der US-Raumfahrtbehörde NASA, die ebenfalls die minimalen Temperaturschwankungen im Mikrowellen-Hintergrund untersucht hatten. Auf dem "Planck"-Komplettbild des Universums machten die Forscher nun unter anderem einen "kalten Fleck" (auf Bild 2 rechts unten weiß markiert) aus, der sich über ein wesentlich größeres Areal am Himmel erstreckt als erwartet. Für diese und weitere von "Planck" nachgewiesene Anomalien suchen die Forscher nun nach plausiblen Erklärungen.
Kommentare
Liebe Leserin, lieber Leser,
die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).