Hightech-Amphibie
Robo-Salamander ist zu Lande und im Wasser unterwegs
Seine Beweglichkeit verdankt der Robo-Salamander einer neuartigen Konstruktionsweise und einem quasi künstlichen Nervensystem, das über ein elektronisches Rückgrat Bewegungssignale von einer Gliedmaße zur nächsten sendet.
Eine Hauptschaltstelle im Kopf des Roboters entspricht dabei dem Stammhirn des Tieres, die doppelsträngige elektronische Leitung mit jeweils acht Oszillatoren von Kopf bis zum Schwanz soll die Neuronenbündel entlang des Rückenmarks der Tiere simulieren.
Die elektronischen Schaltungen haben die Forscher dabei den neuronalen Verknüpfungen echter Salamander nachempfunden. Sie erhoffen sich davon Erkenntnisse über die Vorgänge, die bei der Reizverarbeitung ablaufen, wenn Amphibien von einer Bewegungsart (etwa Kriechen) in die nächste (Schwimmen) wechseln.
Ziel der Wissenschaftler ist es, damit zu zeigen, wie unseren tierischen Urahnen vor rund 400 bis 350 Millionen Jahren der Weg vom Wasser aufs Festland gelungen sein könnte, und wie sie ihre Bewegungen dem ungewohnten Untergrund anpassten, ohne dabei die alten Muster zu verlernen.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).