Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altNach StreiksDank SteuergutschriftWegen Brexit-VertragUm rund 4 Prozent17 Prozent Plus
Nachrichten > Wirtschaft
20.03.2013 17:58

Nach Streiks

OÖ: Einigung auf KV-Vertrag für Ordensspitäler

  • (Bild: APA/ÖGB/JANKO)
Die Beschäftigten in den acht oberösterreichischen Ordensspitälern haben dem zuletzt gemachten Kompromissvorschlag der Arbeitgeber im Ringen um einen KV-Vertrag in der Pflege zugestimmt. Kernpunkte sind ein Lohnplus von einem Prozent und die Arbeitszeitverkürzung von 40 auf 39,2 Wochenstunden. Der Einigung auf die Grundsatzvereinbarung waren lange Verhandlungen und Protestaktionen - bis hin zu Streiks - der Mitarbeiter vorausgegangen.
Artikel teilen
Kommentare
0

"Wir haben mit den Maßnahmen in Österreich Geschichte geschrieben", so die Verhandlungsführerin der Gewerkschaft vida, Sonja Reitinger. Die Arbeitszeitverkürzung eingerechnet entspreche das Ergebnis einer Erhöhung von 2,3 bis 2,4 Prozent für die höheren und 2,6 Prozent für die niedrigeren Einkommen, erklärte Reitinger. 66 Prozent der "so viel wie möglich" Befragten von 10.000 Mitarbeitern hätten dem zugestimmt. Die Umsetzung von Details sei noch zu klären, der Kompromiss in eine KV-taugliche Form zu gießen.

Das ursprüngliche Angebot der Arbeitgeber habe eine Erhöhung von 0,5 bis ein Prozent, gedeckelt mit 20 Euro vorgesehen, rief ÖGB-Landessekretär Walter Haberl in Erinnerung. Die Gewerkschaft hatte sich daraufhin gegen ein "Abspeisen" unter der Inflationsrate im vierten Jahr in Folge gewehrt. Sobald der Kollektivvertrag abgeschlossen sei, werde die Streikfreigabe zurückgenommen.

Pühringer: "Anständiges Angebot" wurde angenommen
Landeshauptmann Josef Pühringer freute sich per Presseaussendung, "dass es für unseren Vorschlag eine klare Mehrheit gegeben hat und damit bestätigt ist, dass wir ein ordentliches und anständiges Angebot gemacht haben". Der Erfolg sei durch ein geschlossenes Auftreten erzielt worden, so vida-Bundessekretär Rudolf Wagner. Das für alle akzeptable Ergebnis sei der Dialog- und Konsensbereitschaft aller Beteiligten zu verdanken und immens wichtig für die derzeit laufende Umsetzung der oberösterreichischen Spitalsreform, so auch die Gesundheitssprecherin der Grünen, Ulrike Schwarz, in einer Pressemitteilung.

Der nun vereinbarte Lohnabschluss des öffentlichen Dienstes gelte auch für 2014. Vereinbart wurden neuerliche Verhandlungen, sollte die Inflationsrate über zwei Prozent liegen, allerdings nur für den über zwei Prozent hinausgehenden Teil. "Dieser Unsicherheitsfaktor besteht, das Lotteriespiel könnte aber auch positiv ausgehen für uns", sagte Reitinger. Die Arbeitszeitverkürzung sei nachhaltig und habe auch gesundheitsfördernde Wirkung, betonte sie.

"Ohne die Kollegen wäre das nicht möglich gewesen"
"Ich bin überzeugt, dass wir uns bewegt haben, die Arbeitgeber und der Landeshauptmann sich bewegt haben, aber ohne die Kollegen bei den Streiks wäre das nicht möglich gewesen." Es sei nicht selbstverständlich, dass Menschen, denen das Wohl anderer anvertraut ist, streiken. In den Krankenhäusern hatte es bereits im Februar massive Protestaktionen und am Mittwoch der vergangenen Woche einen Streik gegeben. Arbeitsrechtliche Probleme habe deswegen niemand bekommen, so Reitinger, "Drohungen hat es sehr wohl gegeben", ergänzte Haberl.

Bei der Anwesenheitsbereitschaft sei das in den Spitälern des landeseigenen Trägers gespag geltende Modell vorgesehen, das 60 Prozent als Arbeitszeit rechnet, bisher waren es in den Ordensspitälern nur 50 Prozent. Weitere Bedingungen der Arbeitgeber wie die Jahresdurchrechnung bei Überstunden, die Angleichung des Überstundenteilers an die gespag-Regelung und die Vereinheitlichung des Vorrückungsstichtages sollen nur für Mitarbeiter zum Tragen kommen, die ab 1. Jänner 2014 neu eintreten. Das sehe man mit Wehmut, gestand Reitinger, die Aliquotierung der Rufbereitschaft sei aber ganz vom Tisch.

(Bild: Andi Schiel (Symbolbild))
Es geht um 33 Mio. €
Steigen nach der Krise in Wien die Gebühren?
Positives im Homeoffice: Recherchearbeiten auf der Couch. (Bild: Zwefo)
150 Euro Mehrkosten
„Krone“-Selbsttest: So teuer ist das Homeoffice
(Bild: APA/APA)
Zuversicht für Sommer
„Fliegen in EU wird mit Test oder Impfung möglich“
Die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber, aber die europäische und auch die weltweite Wirtschaft muss wieder aufgebaut werden. (Bild: APA/AFP/JUSTIN TALLIS)
Impf-Optimismus
IWF hebt Wirtschaftsprognose für 2021 leicht an
(Bild: MAN)
Zittern um Jobs
MAN Werk Steyr steht vor Verkauf oder Schließung
Ähnliche Themen:
Josef Pühringer
Österreich
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Wintersport
Letzter Läufer in Kitzbühel sorgt für Überraschung
221.323 mal gelesen
Matthieu Bailet (Bild: APA/AFP/Joe Klamar)
2
Österreich
Diese Berufsgruppen müssen jetzt zum Corona-Test
205.770 mal gelesen
(Bild: Elmar Gubisch)
3
Welt
Unfassbar: Corona-Leugner stürmten Intensivstation
156.969 mal gelesen
In Großbritannien stürmten Anhänger von Verschwörungstheorien rund um das Thema Coronavirus eine Intensivstation und wollten einen Covid-Patienten mitnehmen, der sich in kritischem Zustand befand. (Bild: AP)
1
Österreich
FFP2-Pflicht: KN95-Masken können unzulässig sein
1156 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Experte: Zweiwöchiger Komplett-Lockdown besser
1034 mal kommentiert
(Bild: APA/FOTOKERSCHI.AT/Bayer)
3
Digital
„Leute von Lockdown zu Lockdown mehr unterwegs“
851 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print