Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt'Turnschuhnetzwerk'WhatsApp-KonkurrenzGesichtserkennung„Fühle mich großartig“Belastung für Klima
Digital > Web
21.03.2013 08:00

'Turnschuhnetzwerk'

Kubanische Blogger trotzen mit USB-Sticks der Zensur

  • (Bild: thinkstockphotos.de, krone.at-Grafik)
Wer in Kuba Zugang zu unzensierten Informationen aus dem Internet erlangen will, muss zu unkonventionellen Mitteln greifen. Wie die kubanische Bloggerin Yoani Sanchez jetzt gegenüber Journalisten berichtet hat, nutzen die Kubaner mittlerweile Zigtausende USB-Sticks, um Informationen zu verbreiten. Die Sticks werden einfach in Bussen und auf der Straße verteilt und wandern in einer Art "Turnschuhnetzwerk" von einem Kubaner zum nächsten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Auf diese Weise funktioniere das Verbreiten unzensierter Nachrichten erstaunlich gut, berichtet die Website "McClatchy". "Es ist schwer für die Regierung, dies zu unterbinden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sie an jede Straßenecke einen Polizisten stellen könnten, der darauf achtet, wer einen Flash-Speicher hat und wer nicht", sagt Sanchez. Durch die Weitergabe von USB-Sticks habe zwar nicht jeder sofort Zugang zu neuen Informationen, früher oder später erhalte man sie aber.

Tatsächlich gibt es auch in autoritären Staaten wie Kuba eine aktive Blogger-Szene, die mit ihren Websites auf Missstände hinweist und Kritik an der Regierung übt. Allerdings können Blogger in Ländern wie Kuba ihre Beiträge nicht einfach online stellen und darauf vertrauen, dass sie ihren Mitbürgern problemlos zugänglich sind. Einerseits, weil der Luxus eines Internetzugangs in Kuba einer kleinen Minderheit vorbehalten ist, andererseits wegen der starken staatlichen Zensur, durch die die Meinungsfreiheit auf dem Eiland eingeschränkt wird.

Gespeicherte Websites reisen per USB-Stick
Dass die Zensurmaßnahmen nur bedingt nutzen, beweist nun das Beispiel des kubanischen "Turnschuhnetzwerks", in dem Daten einfach auf USB-Sticks getauscht werden. "Der durchschnittliche Kubaner schluckt längst nicht mehr den Einheitsbrei, der ihm von der Regierung vorgesetzt wird", zitiert die Website Sanchez. Die Bevölkerung halte nach Alternativen Ausschau und überliste die Zensur durch clevere Ideen wie jene mit den Flash-Speichermedien, berichtet die Bloggerin.

Dabei enthalten die Sticks nicht nur Artikel von kubanischen Bloggern, sondern auch zahlreiche gespeicherte Websites und hin und wieder sogar mit einfachsten Mitteln produzierte kubanische Fernsehserien. Sanchez selbst betreibt den populären kubanischen Blog "Generation Y", der von Helfern in verschiedene Sprachen übersetzt wird. Nach zähem Ringen mit der kubanischen Regierung hat die Bloggerin kürzlich eine Ausreisegenehmigung (siehe Infobox) erhalten und stellt nun bei einer Tour durch zwölf Länder ihre Arbeit vor.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: ©shangarey - stock.adobe.com)
Server in Russland
Schulen erhielten mit Malware verseuchte Laptops
(Bild: APA/HANS PUNZ)
Datenschutz
Schrems reicht Beschwerde gegen EU-Parlament ein
(Bild: micro-pano.com/pearl/index.html)
Für Web digitalisiert
10 Milliarden Pixel: Vermeer-Bild unterm Mikroskop
(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
(Bild: ©tashatuvango - stock.adobe.com)
Bestürzung in Italien
Mädchen stirbt nach Black-out-TikTok-Challenge
Ähnliche Themen:
Kuba
Blogger
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
173.119 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
121.988 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
111.049 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1074 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
936 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Steiermark
Steiermark: Corona-Verharmloserin eröffnet Praxis
884 mal kommentiert
Konstantina Rösch hat in Leibnitz eine Praxis eröffnet. (Bild: Sepp Pail, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print