Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Big Data"Lebenslange Haft„Blackout-Challenge“Hautsensor und AppEx-Telekom-Chef:
Digital > Web
20.03.2013 14:26

"Big Data"

IBM-Experte: Firmen sitzen auf "Datenschatz"

  • (Bild: thinkstockphotos.de)
In den vergangenen zwei Jahren sind 90 Prozent der derzeit verfügbaren digitalen Informationen entstanden. "Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, der immer leichter gehoben werden kann", so der "Big Data"-Experte von IBM, Wolfgang Nimführ, vor Journalisten. Früher seien viele Informationen "weggeworfen" worden, nun würden immer mehr Unternehmen mit neuen Methoden riesige Datenmengen analysieren. Das Thema Datenschutz werde damit ein immer größeres Thema.
Artikel teilen
Kommentare
0

Laut einer Studie von IBM und der Said Business School unter mehr als 1.100 IT-Verantwortlichen in 95 Ländern setzt bereits ein Drittel der Unternehmen auf "Big Data". Die Hälfte der Projekte beschäftigt sich mit Kundenanalysen, knapp ein Fünftel mit der betrieblichen Optimierung, 15 Prozent mit Risiko- und Finanzmanagement, neuen Geschäftsmodellen (14 Prozent) und Mitarbeiterzusammenarbeit (4 Prozent).

Alles wird ausgewertet: Vom E-Mail bis zum RFID-Scan
Bei "Big Data" gehe es unter anderem darum, die explosionsartig wachsenden Datenberge innerhalb von Unternehmen oder "freie Daten" in sozialen Medien und von der öffentlichen Hand "richtig auszuwerten" und darauf unternehmerisch zu reagieren, erläuterte der IBM-Experte.

Als Datenquellen dienen Transaktionen, Protokolldaten, Ereignisdaten, E-Mails, Soziale Medien und Sensoren. Ausgewertet werden von den Unternehmen auch Sensoren, Externe Datenfeeds, RFID-Scans, Freiformattext, Geo- und Audiodaten sowie Standbilder/Videos.

"Big Data"-Analyse trug zu Obamas Wiederwahl bei
Der niederländische Windanlagenhersteller Vestas hat beispielsweise gemeinsam mit IBM sechs Petabyte (6.000 Terabyte) an Daten (geografische Lage, Temperatur, Niederschlag und Windgeschwindigkeit) analysiert, um ideale Standorte für Windräder zu finden.

Nicht nur Unternehmen machen sich die riesigen Datenmengen zunutze, auch die Politik setzt auf "Big Data". So hat US-Präsident Barack Obama seine Wiederwahl unter anderem einer der bisher größten Big-Data-Aktionen zu verdanken: Ein Team von Datenwissenschaftlern wertete ohne Pause alle verfügbaren Informationen aus und konnte dadurch unter anderem genau sagen, wo die Wahlkämpfer noch zulegen müssen. Auch in der Medienbranche beschäftigten sich immer mehr Journalisten mit dem Thema "Datenjournalismus".

Nutzerdaten sind ein Milliardengeschäft
Je mehr Daten gesammelt werden, desto mehr Informationen über einzelne Personen sind verfügbar. Datenschützer warnen bereits seit Jahren vor einem "gläsernen Bürger". Das Thema Datenschutz werde Unternehmen "immer mehr beschäftigen", so Nimführ. In Europa gebe es bereits "gute Datenschutzrichtlinien", in Asien dürfe "man derzeit aber noch alles machen".

Allein der zukünftige Markt für Geschäftsmodelle mit den Standortdaten von Nutzern wird auf 100 Milliarden Dollar (75 Milliarden Euro) geschätzt. Umso mehr Smartphones es weltweit in den nächsten Jahren geben wird, desto mehr persönliche Informationen werden gesammelt und ausgewertet werden.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: AP, facesoftheriot.com, krone.at-Grafik)
Gesichtserkennung
Faces of the Riot: Kapitol-Stürmer am Netz-Pranger
(Bild: AP)
Mehrere Angriffe
Betrügerin auf Facebook-Seite der Polizei aktiv
(Bild: teleguard.com, krone.at-Grafik)
WhatsApp-Konkurrenz
TeleGuard: „Privatester Messenger“ gestartet
Der Microsoft-Gründer Bill Gates erhielt seine erste Corona-Impfdosis. (Bild: AFP/The New York Times/Getty Images)
„Fühle mich großartig“
Bill Gates erhielt erste Impfung gegen Corona
(Bild: ©NaMaKuKi - stock.adobe.com)
Belastung für Klima
Jeder fünfte Online-Artikel geht wieder zurück
Ähnliche Themen:
Barack Obama
IBM
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
174.463 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
124.872 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
113.454 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1405 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1349 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
1166 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print