Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altSP und VP verärgertNur Drittel der DosenVerschärfte MaßnahmenHeer liefert ausPolizei sucht Zeugen
Nachrichten > Österreich
20.03.2013 09:56

SP und VP verärgert

Spekulationsverbot: "Auf Wort der FPÖ ist kein Verlass"

  • (Bild: APA/Roland Schlager)
Auch nach dem Absprung der FPÖ wollen die Regierungsparteien weiter über ein Spekulationsverbot in der Verfassung verhandeln. Dass die FPÖ "kein verlässlicher Partner ist", sei schon vorher bekannt gewesen, sagte Bundeskanzler Werner Faymann nach dem Ministerrat am Mittwoch. Der Regierungschef hofft trotzdem auf das Zustandekommen der nötigen Zweidrittelmehrheit im Parlament - wenn auch zu einem späteren Zeitpunkt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Auch die ÖVP kritisierte das Vorgehen der FPÖ, die zwischenzeitlich Zustimmung zum Spekulationsverbot signalisiert hatte. ÖVP-Parteichef Michael Spindelegger will wie Faymann weiterverhandeln. Er zeigte sich aber skeptisch, dass es dabei zu einer Einigung kommen könnte. Es werde schwer werden, einen Konsens zu finden, meinte Spindelegger.

VP-Kopf von Freiheitlichen "enttäuscht"
VP-Klubobmann Karlheinz Kopf zeigte sich von den Freiheitlichen "enttäuscht". Immerhin habe man tagelang verhandelt und dabei positive Signale aus der FPÖ erhalten. Bei den Freiheitlichen gehe es offensichtlich "drunter und drüber", so Kopf mit Verweis auf die Turbulenzen in der FPK. Auf das Wort der FPÖ sei jedenfalls kein Verlass, so Kopf.

Die FPÖ hatte ihre ursprünglich signalisierte Zustimmung nach der Klubsitzung am Dienstagabend zurückgezogen und Nachschärfungen am vorliegenden Kompromiss gefordert. Es gebe zu viele "Kann"- und zu wenige "Muss"-Bestimmungen in den Gesetzesplänen, sagte FP-Budgetsprecher Alois Gradauer (siehe Infobox).

Auch Grüne könnten Mehrheit ermöglichen
Sollten SPÖ und ÖVP mit den Blauen nicht mehr reden wollen, bleiben ihnen noch die Grünen als Verhandlungspartner. Diese befürworten zwar grundsätzlich ein Spekulationsverbot, der Gesetzesvorschlag der Regierung war Parteichefin Glawischnig bisher jedoch zu "lasch".

Klimaschutzministerin Leonore Gewessler und Tirols Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe (Bild: APA/HERBERT NEUBAUER)
Alle Öffis für 1095€
Drei Bundesländer sind bei 1-2-3-Ticket dabei
(Bild: stock.adobe.com, APA/Georg Hochmuth, krone.tv, Krone KREATIV)
Hotellerie warnt:
„Permanentes am Sprung bleiben, ist nicht möglich“
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
14 Jahre Haft
Stieftochter jahrelang missbraucht, geschwängert
(Bild: stock.adobe.com)
Messer gezückt
Streit um Besuch von Prostituierter eskaliert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Projekt aus Tirol
Überwachung für zu Hause bei Covid-19-Erkrankung
Ähnliche Themen:
Werner FaymannMichael SpindeleggerKarlheinz Kopf
FPÖÖVP
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
177.277 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
105.510 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
3
Welt
Feuer in weltgrößter Fabrik für Corona-Impfstoffe
99.863 mal gelesen
(Bild: AFP)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1474 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Biden neuer Präsident: „Demokratie hat gesiegt“
995 mal kommentiert
Der 46. Präsident der USA, Joe Biden, mit seiner Frau Jill und Vizepräsidentin Kamala Harris mit deren Mann Doug (Bild: AFP)
3
Welt
Ex-Präsident Trump hat das Weiße Haus verlassen
843 mal kommentiert
Die Trumps vor dem Abflug ins Privatleben (Bild: AP)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print