Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altArbeiten zusammenAberwitzige TempiGeschlechterforscher:Projekt aus TirolCorona-Infektion
Wissen
19.03.2013 14:40

Arbeiten zusammen

Schimpansen sind laut Studie echte Teamworker

  • (Bild: AP)
Schimpansen sind echte Teamworker. Das hat jetzt ein deutsch-britisches Forscherteam mithilfe von Experimenten eindrucksvoll bewiesen. Bei diesen zeigte sich, dass die Aussicht auf Trauben die Affen erfinderisch macht und sie dazu bringt, mit Werkzeugen zusammenzuarbeiten.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die Wissenschaftler gaben zwei Schimpansen gemeinsam die Aufgabe, Trauben aus einer Kiste zu holen. Dazu bekam einer der beiden Affen zwei Werkzeuge. Um die Aufgabe zu meistern, musste er aber das eine davon an seinen Artgenossen weitergeben. Zehn von zwölf Schimpansen gaben ein Werkzeug weiter. In 73 Prozent der Versuche sei es sogar das richtige Werkzeug gewesen, berichtete die Warwick Business School (WBS) in Coventry am Dienstag.

"Wir wollten herausfinden, wo die Fähigkeit des Menschen herkommt, zu kooperieren und zusammenzuarbeiten, und ob diese Eigenschaft bei uns einzigartig ist", so Alicia Melis von der WBS. Dass einige Tierarten zusammenarbeiten, beispielsweise bei der Jagd, sei bekannt. Unklar sei bisher, wie viel Teamwork bewusst erfolge.

Schimpansen reichen Werkzeug sogar weiter
In dem Versuch musste der eine Affe Trauben durch eine Öffnung in einer Kiste mit einer Harke auf eine Platte schubsen. Der andere Affe musste dann mit einem Stock die Platte anheben, damit die Trauben auf den Boden fielen und die Affen sie fressen konnten. Je nach Schimpanse dauerte es unterschiedlich lange, bis ein Werkzeug weitergegeben wurde. Hatte einer es jedoch einmal getan, gab er in 97 Prozent der folgenden Versuche eines weiter, schrieben die Forscher in den "Biology Letters" der britischen Royal Society.

"Diese Studie gibt erste Hinweise darauf, dass Schimpansen bei einer gemeinsamen Aufgabe auf die Handlungen ihres Partners achtgeben können", so Melis. Den Affen scheine bewusst zu sein, dass ihr Artgenosse wichtig sei, um an die Trauben zu kommen. Deshalb schließen Melis und Michael Tomasello vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig: Genau wie den Menschen sei es den Affen möglich, strategisch zusammenzuarbeiten.

(Bild: APA/HANS KLAUS TECHT)
Untersuchung in Wien
Antikörperstudie: Offenbar sechs Monate Immunität
(Bild: © Florian Huber/Submaris)
Bei Propeller-Suche
Taucher finden in Ostsee 6 Nazi-Chiffriermaschinen
(Bild: AFP/CTyS-UNLaM /Jose Luis Carballido)
Fund in Argentinien
Vermutlich weltgrößtes Saurier-Skelett entdeckt
Für Menschenaffen, die genetisch so nah am Menschen und daher besonders anfällig für menschliche Krankheiten sind, ist die Bedrohung durch Covid-19 genauso real wie für uns, so Dr. Jane Goodall. (Bild: thinkstockphotos.de (Symbolbild))
Forscher in Sorge
Menschenaffen-Populationen durch Virus in Gefahr
(Bild: APA/Roland Schlager, stock.adobe.com, Krone KREATIV)
Variante aus Brasilien
P.1-Mutation noch nicht in Österreich entdeckt
Ähnliche Themen:
SchimpanseForscherteamWerkzeug
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
219.075 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
180.124 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
117.105 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1501 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1436 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1146 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print