Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altThinkpad T431sSicherheitsrisikoSchmucker OhrhörerServer in RusslandVergleich zum iPhone:
Digital > Elektronik
18.03.2013 15:26

Thinkpad T431s

Lenovos Abkehr vom gewohnten Thinkpad-Design

  • (Bild: Lenovo)
  • (Bild: Lenovo)
  • (Bild: Lenovo)
IBMs Thinkpad-Notebooks galten unter Technikbegeisterten seit jeher als robuste und gut verarbeitete Arbeitsgeräte. Daran hat auch die Übernahme der Marke durch den chinesischen Computerhersteller Lenovo im Jahr 2004 nichts geändert, was auch daran liegt, dass der neue Eigentümer das grundlegende Design der Thinkpads kaum angetastet hat. Neun Jahre nach der Übernahme der Notebook-Reihe wagen es die Chinesen nun doch: Mit dem T431s bringen sie im April das erste Thinkpad mit modernisiertem Design auf den Markt.
Artikel teilen
Kommentare
0

Die größten Veränderungen des ersten Thinkpads seit rund 20 Jahren, das sich vom damals noch unter IBM-Regie entwickelten charakteristischen Design abwendet, betreffen das Touchpad. Waren die Thinkpad-Touchpads bislang stets mit Maustasten versehen, wurden diese beim T431s (Fotos zum Durchklicken) durch in das größere Touchpad integrierte Klickflächen ersetzt, wie sie auch bei anderen Notebook-Herstellern verwendet werden.

Touchpad ist jetzt für Windows 8 optimiert
Gegenüber dem Technikblog "Engadget" hat Lenovo erklärt, diese Änderung sei notwendig, um das Touchpad insgesamt größer zu machen, was wiederum der Steuerung mit Gesten zuträglich ist. Insgesamt soll das neue Thinkpad-Touchpad 20 verschiedene Fingergesten unterscheiden können und sich so besonders gut für die Steuerung von Windows 8 eignen. Auf einen kapazitiven Touchscreen, wie er in vielen aktuellen Windows-8-Ultrabooks zum Einsatz kommt, hat Lenovo zugunsten eines matten 14-Zoll-Panels mit einer Auflösung von 1.600 mal 900 Pixeln verzichtet.

Zwei andere charakteristische Thinkpad-Eigenheiten haben das Facelifting im Gegensatz zu den Maustasten unbeschadet überlebt: Der charakteristische rote Trackpoint in der Mitte der Tastatur kann nach wie vor als Mausersatz genutzt werden, und auch die silbernen Bildschirmscharniere wurden weitgehend so übernommen, wie man sie schon von bisherigen Thinkpads kannte.

18 Monate Marktforschung für das neue Design
Das neue Design komme nicht von ungefähr, sondern sei das Ergebnis monatelanger Forschung, berichtet die Website. Lenovo habe Anwender aus aller Herren Länder – von Brasilien über China, Deutschland, Russland bis hin nach Japan – 18 Monate lang beim Arbeiten mit Thinkpad-Prototypen mit dem neuen Design beobachtet und auf Basis der dadurch gewonnenen Erkenntnisse die am ehesten zu den Bedürfnissen der Anwender passenden Änderungen erdacht, heißt es.

Änderungen hat es auch an der Tastatur gegeben. Diese soll weiterhin den harten Tastenanschlag bieten, für den die Thinkpad-Serie bekannt ist, kommt nun aber im Chiclet-Design mit Zwischenräumen zwischen den Tasten. Ebenfalls neu: Die F-Tasten sind in den Hintergrund getreten, stattdessen sind die Steuerungsfunktionen für Lautstärke, Helligkeit und sonstige Systemfunktionen groß aufgedruckt. Das Umschalten funktioniert mit der Fn-Taste. Wie das IT-Portal "Golem" berichtet, soll die bevorzugte Tastenbelegung auch im Treiber ausgewählt werden können, wodurch auf Wunsch wieder die F-Tasten die erste Geige in der obersten Tastenreihe spielen.

VGA-Anschluss nimmt USB den Platz weg
Als Tribut an Business-User, die ihr Gerät an die noch immer weit verbreiteten Beamer mit VGA-Anschluss anschließen wollen, bietet das Thinkpad T431s weiterhin einen VGA-Port. Auch ein Ethernet-Anschluss hat es in das 1,6 Kilo schwere Ultrabook geschafft. Aus Platzmangel konnten allerdings nur zwei USB-3.0-Ports verbaut werden. Nett für Benutzer, die das Gerät gerne im Liegen verwenden: Das Display lässt sich um 180 Grad vollständig aufklappen und kann so völlig flach auf die Oberschenkel gelegt werden.

Während das Äußere des kommenden Thinkpad T431s einige Neuerungen bereithält, kommen im Inneren bewährte Ultrabook-Komponenten zum Einsatz. Der User hat die Wahl zwischen verschiedenen Core-i-Prozessoren von Intel, wobei sowohl bei den i5-, als auch bei den i7-Varianten die stromsparenden U-Versionen zum Einsatz kommen. Die Arbeitsspeicherausstattung beträgt zwischen vier und zwölf Gigabyte und der interne Speicher kann je nach Wunsch entweder in SSD-Form oder als klassische Festplatte geordert werden. Das Thinkpad im neuen Gewand soll ab April ausgeliefert werden und in den USA in der billigsten Variante 949 US-Dollar kosten.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

Im Zuge der Kooperation sollen unter anderem Roboter-Arme entwickelt werden, die bei der Demontage alter Kernkraftwerke zum Einsatz kommen. (Bild: UKAEA Communications)
Fukushima & Sellafield
Briten und Japaner bauen Roboter zur AKW-Demontage
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©click_and_photo - stock.adobe.com)
Aus A+++ wird B
Neues EU-Energielabel startet ab März
Auf manch Gebraucht-Smartphone finden die neuen Besitzer höchst private Daten des Vorbesitzers - bisweilen sogar pikante Sexting-Bildchen. (Bild: thinkstockphotos.de)
Gebrauchte Hardware
Jeder Zehnte würde Nacktfotos weiterverkaufen
Sony PlayStation 5 (Bild: Sony)
Konsole ist Mangelware
Angst vor „Scalpern“ vor nächster PS5-Lieferung
Ähnliche Themen:
Lenovo Group
Microsoft Windows 8
Übernahme
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
274.301 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
2
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
161.582 mal gelesen
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Österreich
Wegen Mutationen: Lockdown-Ende in weiter Ferne
101.672 mal gelesen
Die Corona-Pandemie zwingt die Österreichischen Händler dazu, geschlossen zu halten. (Bild: APA/HANS PUNZ)
1
Österreich
Das Lockdown-Ende am 8. Februar wackelt
1503 mal kommentiert
Das öffentliche Leben in Österreich liegt weiter auf Eis - Schulen, Gastronomie, Handel bleiben zu, Veranstaltungen untersagt. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Wien
Polizei greift nun bei den Corona-Demos hart durch
1439 mal kommentiert
Demo gegen Corona-Maßnahmen in Wien (Bild: APA/Georg Hochmuth)
3
Österreich
25 Euro Strafe für Verstoß gegen FFP2-Maskenregel
1150 mal kommentiert
(Bild: APA/WOLFGANG SPITZBART)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print