Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altXperia SP & Xperia LSci-Fi zum AngreifenWandschalter-ModulKein Ladegerät dabeiProduktion gedrosselt
Digital > Elektronik
18.03.2013 14:29

Xperia SP & Xperia L

Sony kündigt zwei neue Mittelklasse-Smartphones an

  • (Bild: Sony)
  • (Bild: Sony)
Der japanische Elektronikkonzern Sony hat mit dem Xperia SP und dem Xperia L zwei neue Mittelklasse-Smartphones angekündigt, die im Laufe des zweiten Quartals auf den österreichischen Markt kommen werden. Das teurere Xperia SP verfügt über ein 720p-Display mit 4,6 Zoll Diagonale, ein wertiges Alu-Gehäuse und den Mobilfunk-Turbo LTE. Auf den beiden kommenden Android-Handys aus dem Hause Sony läuft Googles Mobilbetriebssystem in Version 4.1.
Artikel teilen
Kommentare
0

Nach Sonys gefeiertem Quad-Core-Flaggschiff Xperia Z (siehe Infobox) bringt der japanische Konzern nun zwei neue Mittelklasse-Smartphones auf den Markt. Die Android-Geräte Xperia SP und Xperia L sollen im Laufe des zweiten Quartals in Österreich erscheinen und richten sich vornehmlich an preisbewusstere Käufer. Das Xperia SP soll bei Markteinführung 419, das Xperia L 299 Euro kosten.

Das Xperia SP kommt mit einem 4,6-Zoll-Display mit 720p-Auflösung. Der verbaute Qualcomm-Prozessor arbeitet mit einer Taktfrequenz von 1,7 Gigahertz und greift auf ein Gigabyte Arbeitsspeicher zurück. Acht Gigabyte Flash-Speicher stehen ab Werk zur Verfügung und lassen sich durch micro-SD-Karten um bis zu 64 Gigabyte erweitern.

Alu-Smartphone Xperia SP kommt mit LTE-Datenturbo
Das Gehäuse des Xperia SP wird aus Aluminium gefertigt und verfügt über ein Leuchtelement am unteren Rand. Das Gerät kommt in Weiß, Rot und Schwarz auf den Markt, misst 130 mal 67,1 Millimeter bei rund einem Zentimeter Dicke und bringt 155 Gramm auf die Waage. Der Akku bietet eine Kapazität von 2.370 Milliamperestunden.

Bei der Kamera setzt Sony auf ein Acht-Megapixel-Modell mit Exmor RS Sensor, LED-Blitz und 16-fachem Digitalzoom. Fotos können im kontrastreicheren HDR-Modus aufgenommen werden, Videos nicht. Eine Frontkamera mit VGA-Auflösung ist ebenfalls an Bord. Ins Mobilfunknetz gelangt das Xperia SP über LTE oder HSPA+, zusätzlich funkt es via WLAN und Bluetooth 4.0. Auch der Kurzstreckenfunk NFC und der Ortungsdienst GPS sind an Bord.

Kamera des Xperia L nimmt HDR-Videos auf
Das günstigere Xperia L (Bild 2) verfügt ebenfalls über einen Dual-Core-Prozessor aus dem Hause Qualcomm, der allerdings nur mit einem Gigahertz getaktet ist. Die Arbeitsspeicherausstattung entspricht mit einem Gigabyte jener des großen Bruders, das LCD-Display bietet eine Diagonale von 4,3 Zoll und löst mit mageren 854 mal 480 Bildpunkten auf. Der interne Speicher beträgt auch bei diesem Modell acht Gigabyte, lässt sich mittels micro-SD-Karten jedoch nur um 32 Gigabyte erweitern.

Die HDR-Kamera des Xperia L bietet acht Megapixel Auflösung und nimmt sowohl Fotos als auch Videos im kontrastreicheren HDR-Modus auf. Der vierfache Digitalzoom funktioniert sowohl im Foto- als auch im Videomodus. Das Xperia L funkt über WLAN, Bluetooth 4.0 und NFC und navigiert via GPS. Der schnelle Mobilfunk LTE fehlt, stattdessen kommt das bewährte HSPA+ zum Einsatz.

Auch das Xperia L wird mit weißem, rotem oder schwarzem Gehäuse erhältlich sein, ist dabei aber etwas kleiner als das Xperia SP. Es misst 128,7 mal 65 Millimeter bei einer Dicke von 9,7 Millimetern und bringt 137 Gramm auf die Waage. Die Akkukapazität beträgt etwas magere 1.700 Milliamperestunden.

Besuchen Sie krone.at/Digital auf Facebook und werden Sie Fan!

(Bild: AP)
Sorge um Nutzerdaten
Fitbit-Übernahme durch Google jetzt abgeschlossen
(Bild: Asus, krone.at-Grafik)
120 Zoll Bilddiagonale
ZenBeam Latte: Asus stellt mobilen LED-Beamer vor
(Bild: AFP)
Mitarbeiter packen aus
Klima der Angst: Einblick in den Alltag bei Huawei
(Bild: Razer)
Nicht nur für Gamer
Project Hazel: Razer enthüllt smarte Gesichtsmaske
Aufnahme aus einer Prozessorfabrik von TSMC in Taiwan (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Künftig Kunde bei TSMC
Intel tauscht den Chef und lagert Produktion aus
Ähnliche Themen:
Österreich
SonyGoogleQualcomm
AndroidNFC
ElektronikkonzernGigabyteAluminiumKamera
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Viele Nachmeldungen: 3510 Corona-Neuinfektionen
164.059 mal gelesen
(Bild: Krone KREATIV)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
151.555 mal gelesen
(Bild: Markus Tschepp)
3
Wien
Lockdown-Dauer: Weiß Promi-Wirt Ho schon mehr?
148.716 mal gelesen
Der Beweis: Auf der Online-Reservierungsseite von Hos Lokal Dots im Brunnerhof lassen sich bis 13. April keine Reservierungen tätigen. (Bild: Kronen Zeitung/Reinhard Holl; Screenshot/DOTS, Krone KREATIV)
1
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
3251 mal kommentiert
(Bild: APA/GEORG HOCHMUTH)
2
Österreich
FFP2-Masken in Shops: Zeichen auf „Lockdown neu“
1830 mal kommentiert
(Bild: Markus Tschepp)
3
Österreich
Experten: FFP2-Maske, weiter Lockdown, Home-Office
1243 mal kommentiert
Herwig Ostermann (Geschäftsführer der Gesundheit Österreich GesmbH), Oswald Wagner (AKH Wien) und Andreas Bergthaler vom Forschungszentrum für Molekulare Medizin (CeMM) (Bild: APA/Georg Hochmuth)
Kommentare
Eingeloggt als 
Nicht der richtige User? Logout

Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print