Magenbrüterfrosch
Embryo von 1984 ausgestorbenem Frosch erzeugt
Wissenschaftler hatten in den 1970er-Jahren Gewebe und Zellproben vom australischen Magenbrüterfrosch gewonnen sowie ganze Tiere (Bild 2) eingefroren und vier Jahrzehnte lang in einem Gefrierschrank aufbewahrt. Daraus entnahmen die Forscher Zellkerne, die sie mithilfe einer Labortechnik, des sogenannten somatischen Zellkern-Transfers, in entkernte Eizellen einer Froschart namens Mixophyes fasciolatus einsetzten.
Einige der Eier teilten sich spontan
Laut Angaben des Teams um Mike Archer vom "Lazarus-Experiment" der University of North South Wales (UNSW) begannen sich einige dieser Eier spontan zu teilen und wuchsen bis zur frühen Embryonalphase - einer kleinen Kugel aus lebenden Zellen - heran. Obwohl keiner der so entstandenen Embryos länger als ein paar Tage lebte, zeigten genetische Test, dass ihre Zellen genetisches Material der ausgestorbenen Magenbrüterfrösche enthielt.
"Wir beobachten zurzeit, wie sich Lazarus - Schritt für Schritt - von den Toten erhebt", so Archer. "Wir haben die toten Zellen wieder in lebende verwandelt und so das Genom der ausgestorbenen Froschart wiederbelebt. Jetzt haben wir frische Zellen der ausgestorbenen Frösche, die wir in weiteren Klon-Experimenten verwenden können", schreibt der Forscher auf der UNSW-Website.
Chance für bedrohte Amphibien-Arten?
Die Wissenschaftler hoffen, dass sie bald Möglichkeiten finden werden, gesunde und lebensfähige Magenbrüterfrösche zu klonen. "Wir haben jedenfalls demonstriert, dass diese Technologie ein vielversprechendes Werkzeug zur Erhaltung Hunderter bedrohter Amphibien-Arten darstellt", so Archer.
Froschart brütete Nachwuchs im Maul aus
Der Magenbrüterfrosch, von dem überhaupt nur zwei Arten (der Nördliche und der Südliche Magenbrüterfrosch) existierten, gilt seit 1984 als ausgestorben. Ihren Namen verdankten die vier bis fünf Zentimeter großen Tiere ihrem skurrilen Brutverhalten: Das Weibchen schluckte die besamten Eier, die ihrerseits im Magen des Muttertiers ein Hormon erzeugten, das die Magensäure-Produktion hemmte. Während sich die Larven im Magen entwickelten, musste das Weibchen zwangsläufig fasten. Nach rund zwei Monaten schlüpften dann 20 bis 25 Jungfröschen aus dem Maul (Bild) der Mutter.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).