Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_alt"Zwangsenteignung"Aussichten düsterBelastung für KlimaMinus von 20,8 ProzentGeringe Auslastung
Nachrichten > Wirtschaft
17.03.2013 17:46

"Zwangsenteignung"

Zypern-Abgabe ein Tabubruch: Brechen in EU die Dämme?

  • (Bild: AFP)
Mit der "Zypern-Solidaritätsabgabe" bricht Europa ein Tabu: Erstmals seit Ausbruch der Euro-Schuldenkrise vor drei Jahren werden Einleger an den Rettungskosten beteiligt, Bankkunden über Nacht direkt zur Kasse gebeten. Die Folgen des Tabubruchs sind bisher kaum zu ermessen. Zwar wird versichert, die Insel sei ein Sonderfall, die Rettung sei keine Vorlage für andere Länder, doch die Angst vor einem Flächenbrand steigt. Auch Österreichs Opposition ist vereint gegen die Sonderabgabe für Sparer. BZÖ-Chef Josef Bucher sieht gar das Ende der Einlagensicherung in Europa.
Artikel teilen
Kommentare
0

An dem zehn Milliarden Euro schweren Rettungspaket für das von der Staatspleite bedrohte Zypern müssen sich mit geschätzten 5,8 Milliarden Euro durch eine Sonderabgabe erstmals auch Bankkunden beteiligen: Sparer aus dem In- und Ausland mit bis zu 100.000 Euro Einlagen bei zypriotischen Banken müssen eine Abgabe von einmalig 6,75 Prozent zahlen, Kunden mit mehr als 100.000 Euro 9,9 Prozent. So die Eckdaten der Bombe, die die Euro-Finanzminister in der Nacht auf Samstag in Brüssel platzen ließen.

"Das sind einzigartige Maßnahmen", versicherte Euro-Gruppen-Chef Jeroen Dijsselbloem nach der Einigung auf das Hilfspaket. Der Mittelmeerstaat Zypern gilt schon lange als Zufluchtsort für russische Oligarchen und Steuerflüchtlinge. Doch wenn Dijsselbloem konkret gefragt wird, ob sich andere Krisenländer auf das Modell Zypern einstellen müssen, wenn sie von den Euro-Partnern Geld haben wollen, lautet die lapidare Antwort: "Das wurde nicht debattiert. Darüber möchte ich nicht spekulieren."

Experten warnen vor einem Flächenbrand
Während die Zyprioten nach der Einigung auf das Rettungspaket für ihr Land nun zittern müssen - das Parlament in Nikosia verschob am Sonntag die Sitzung über die umstrittene Abgabe für Sparer auf Montag, und die Zentralbank des Landes fror das gesamte Bankensystem ein (siehe Story in der Infobox) -, warnen internationale Experten angesichts der unabsehbaren Folgen bereits vor einem Flächenbrand.

Ausgelöst durch den Tabubruch, der einer Zwangsenteignung gleichkomme, könnten nun die Krisen-Dämme brechen, so die Befürchtung. Denn auch in anderen krisengeplagten Euro-Staaten Irland, Spanien, Portugal und Italien könnte diese Maßnahme Schule machen, was wiederum weitere Anleger und auch die Finanzmärkte nervös machen könnte.

Österreichs Opposition verurteilt Abgabe scharf
Auch bei den österreichischen Oppositionsparteien stößt das Zypern-Hilfspaket insbesondere wegen der geplanten Sonderabgabe für alle Bankvermögen in dem Inselstaat auf geschlossene Ablehnung. FPÖ, Grüne, BZÖ und Team Stronach verurteilten die Pläne in Aussendungen scharf.

Strache: "Enteignung der Menschen"
FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache spricht von einer "Zwangsenteignung". Das Hilfspaket für Zypern bedeute eine "Enteignung der Menschen bei Nacht und Nebel". Um die zypriotischen Banken zu retten, müssten nun "Rentner und andere anständige Bürger" mit ihrem mühsam Ersparten einspringen. Der Euro als gemeinschaftliche Währung der EU sei gescheitert. Man müsse jetzt die Notbremse ziehen: Die Schaffung einer Hartwährungszone mit den starken Volkswirtschaften Europas und der Austritt der Pleite-Staaten müsste nun unverzüglich umgesetzt werden.

Grüne: "Rettung, aber nicht so"
Auch der grüne Abgeordnete Bruno Rossmann hält das Paket für ungerecht und unwirksam gegen Geldwäsche. Ungerecht sei, dass die Abgabe auch für Kleinanleger gelten solle. Konkrete Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche vermisse er. Weiters stört ihn, dass Zypern nicht angehalten werde, gemeinsam mit den bisher elf anderen Staaten die Finanztransaktionssteuer einzuführen: "Zypern muss gerettet werden, aber nicht so. Zurück an den Start."

BZÖ-Bucher: "Einlagensicherung am Ende"
Für BZÖ-Chef Josef Bucher wird die Einlagensicherung in Europa gekippt. "Mit der Zypern-Enteignung ist die Einlagensicherung am Ende." Es sei unverständlich, wie ohne Widerstand der EU-Staaten und insbesondere des österreichischen Bundesregierung dieser "Anschlag auf das Vertrauen in die Sicherheit der Bankguthaben durchgesetzt werden konnte". "Wenn diese erbärmlichen europäischen Enteignungs-Politiker so weitermachen, dann drohen uns solche brutalen Enteignungen auch bald in Ländern wie Österreich und Deutschland", warnt Bucher. Einzige Lösung sei ein Austritt der wirtschaftlich schwachen Länder aus der Euro-Zone und die Schaffung einer Euro-Kernzone.

Ablehnung kommt auch vom Team Stronach
Auch vom Team Stronach kommt Ablehnung. "Kein einziger Cent wird an die Menschen in Zypern fließen, im Gegenteil: Das Geld geht erneut an die Banken und dafür will man nun auch noch die Steuerzahler aufkommen lassen!", so Klubobmann Robert Lugar. Auch die marginale Beteiligung von "Oligarchen und Schwarzgeld bunkernden Steuerhinterziehern" sei eine Augenauswischerei: "Die meisten haben ihr Geld bereits abgezogen und zehn Prozent sind im Vergleich zur hinterzogenen Steuer eine Beleidigung aller braven Steuerzahler in Europa!"

Mehrheit der krone.at-Leser gegen Zwangsabgabe
Die krone.at-Leser sprechen sich übrigens in einer aktuellen Umfrage (Voting in der Infobox) ebenfalls mehrheitlich gegen die Zypern-Abgabe aus: Gefragt, ob es okay ist, dass zypriotische Bankkunden zur Kasse gebeten werden, antworteten mehr als zwei Drittel der Befragten mit Nein.

(Bild: ©peterschreiber.media - stock.adobe.com)
Rally vorerst vorbei
Bitcoin: 14 Prozent Kursverlust in 7 Tagen
Weil man in den eigenen Fabriken den Umstieg auf die feinere 7-Nanometer-Fertigung noch nicht geschafft hat, könnte Intel künftig einige Prozessoren beim Auftragsfertiger TSMC in Taiwan bauen lassen. (Bild: Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd.)
Konzern im Umbruch
Intel holt Branchenlegende aus der Pension zurück
(Bild: ©kebox - stock.adobe.com)
„Sind keine Roboter“
EU-Parlament fordert Recht auf Nichterreichbarkeit
Gernot Langes-Swarovski. (Bild: Christof Birbaumer)
Unternehmer gestorben
Große Trauer um Gernot Langes-Swarovski
Amazon-Chef Jeff Bezos (Bild: EPA)
Brief an Biden
Uber und Amazon bieten Hilfe bei Impfkampagne an
Ähnliche Themen:
Josef BucherHeinz Christian Strache
EuropaÖsterreichZypernBrüsselNikosia
FPÖTeam Stronach
HilfspaketGeldwäsche
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
171.966 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
116.010 mal gelesen
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
3
Welt
Fünf Franzosen kurz nach Corona-Impfung gestorben
108.314 mal gelesen
Die Gesundheitsbehörden prüfen nun, ob es einen Zusammenhang der Todesfälle mit der Corona-Impfung gegeben hat. (Bild: AFP/Fred Tanneu)
1
Österreich
Nach Drängeln beim Impfen muss Rücktritt erfolgen
1489 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Österreich
Anschober: „Herber Rückschlag für Europa“
931 mal kommentiert
Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) zeigte sich ob der Nachricht erschüttert. (Bild: AFP, APA/GEORG HOCHMUTH, Krone KREATIV)
3
Welt
Drosten hat „schlimmste Befürchtungen“ für Sommer
911 mal kommentiert
(Bild: stock.adobe.com, APA/AFP/Pool/Michael Kappeler, Krone KREATIV)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print