Anmelden
keyboard_arrow_right
  • Profil
  • Abmelden
searchclear

Startseite
Nachrichtenexpand_more
Nachrichten
Welt
Politik
Österreich
Bundesländer
Wirtschaft
Wissen
Viral
Bundesländerexpand_more
Wien
NÖ / Bgld.
Oberösterreich
Steiermark
Kärnten
Salzburg
Tirol / Vlbg.
Sportexpand_more
Sport
Fußball
3. Liga
Unterhaus
Motorsport
Formel 1
Wintersport
Tennis
US-Sport
Sport-Mix
Sportwetten
Videos
Adabeiexpand_more
Adabei
Lifestyle
Adabei-TV
Pop-Kultur
Kino
Kino-Programm
Musik
Medien
Digitalexpand_more
Digital
Web
Elektronik
Spiele
Medien
Digitale Trends
ePaper
krone mobile
Freizeitexpand_more
Freizeit
Life
Reisen & Urlaub
Fitness
Gesund
Tierecke
Ratgeber
Kulinarik
Bauen & Wohnen
Krone Special Deal
Rezept der Woche
Wohnwelten
Auto
Trendsexpand_more
Trends
Haushalt & Garten
Sport & Freizeit
Essen & Trinken
Spielzeug & Baby
Mode & Beauty
Games & Technik
Unterhaltung
Vergleich
Gutschein
Serviceexpand_more
Service
Gutscheine
Produkt-Vergleiche
TV-Programm
Kino-Programm
Wetter
Horoskop
Mondkalender
Jahreshoroskop
Ticketshop
Abo-Service
Themenseiten
Gamesexpand_more
Games
Mahjong
Sudoku
Kartenspiele
3-Gewinnt
Kreuzworträtsel
Jackpot-Spiele
Suchbild
Sportspiele
Rennspiele
Simulationsspiele
krone.tvexpand_more
krone.tv
LIVE
Mediathek
Shows
TV-Programm
Empfang

Benachrichtigungenexpand_more
Abo-Service
ePaper
Newsletter
Community
Gewinnspiele
Vorteilswelt
krone.at Logo
camera_altErstes Angelus-GebetFahndung nach FrauCorona-AusbruchWHO zeigt sich besorgtBrand in der Nähe
Nachrichten > Welt
17.03.2013 12:42

Erstes Angelus-Gebet

Franziskus: "Dieser Platz hat die Größe der Welt"

  • (Bild: AP)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: EPA)
  • (Bild: AP)
  • (Bild: AP)
Massen, die selbst die Erwartungen der Behörden übertrafen, haben Papst Franziskus bei seinem ersten Angelus-Gebet auf dem Petersplatz in Rom gefeiert. Der Pontifex begrüßte die versammelten Pilger mit einem Lächeln und meinte: "Dieser Platz hat die Dimension der Welt." Die Menschenmenge reagierte mit Applaus auf seinen Gruß, schwenkte argentinische Fahnen und skandierte: "Francesco, Francesco!"
Artikel teilen
Kommentare
0

Um 12 Uhr erschien der am Mittwoch gewählte Jorge Mario Bergoglio auf dem Balkon seiner künftigen Privatgemächer in der dritten Etage des Apostolischen Palasts. Bis zu 300.000 Gläubige, Touristen, Berichterstatter und Schaulustigen lauschten am Petersplatz dem ersten Angelus-Gebet von Papst Franziskus.

"Wenig Barmherzigkeit ändert die Welt"
In seinen Worten an die Pilger hob der Papst die "unendliche Geduld Gottes" mit den Menschen hervor. "Gott hat große Barmherzigkeit und große Geduld mit jedem von uns", sagte der Heilige Vater. "Der Vater wird nie müde, uns zu verzeihen. Das Problem ist, dass wir ihn nicht genug um Verzeihung bitten. Ein wenig Barmherzigkeit ändert die Welt. Dadurch wird sie weniger kalt und gerechter", betonte der Papst.

Der Pontifex dankte den Pilgern für die Warmherzigkeit, mit der sie seine Wahl aufgenommen haben. Er bat sie, für ihn zu beten. Er habe den Namen des Heiligen Franz von Assisi gewählt, der auch Schutzpatron Italiens sei. Dies stärke seine Beziehung zu Italien, dem Land, aus dem seine Familie stamme. Christus habe die Gläubigen jedoch aufgerufen, Mitglied einer größeren Familie zu werden, der Familie der Kirche.

Päpstlicher Smalltalk mit Besuchern nach Messe
Tausende Pilger hatten schon seit dem frühen Sonntagvormittag begonnen, in Richtung Vatikan zu strömen. Die Zahl der Gläubigen übertraf sogar die Erwartungen der Behörden. Unzählige Pilger aus Lateinamerika befanden sich auf dem Platz.

Vor dem Höhepunkt auf dem Petersplatz zelebrierte Franziskus in der Pfarrkirche Sant'Anna im Innern des Vatikans einen Gottesdienst. Dabei forderte er die Menschen am Sonntag in seiner Predigt zur Barmherzigkeit auf. "Für mich, ich sage das in aller Bescheidenheit, ist die Barmherzigkeit die stärkste Botschaft des Herrn", sagte er. Nach der Messe begrüßte der 76-Jährige vor der Kirche die Besucher, schüttelte ihnen die Hand und sprach mit ihnen.

Angelus-Gebet erinnert an Empfängnis Jesu
Das Angelus-Gebet wird in der katholischen Kirche dreimal am Tag - morgens, mittags und abends - gesprochen. Das Gebet erinnert daran, wie der Erzengel Gabriel Maria die Botschaft von der Empfängnis Jesu brachte, und fasst das Leben Jesu ganz kurz zusammen. Die heutige Form des Angelus (deutsch: Der Engel des Herrn) wurde 1571 von Papst Pius V. eingeführt.

Der Papst betet das Angelus traditionell jeden Sonntag um 12 Uhr vom Fenster seines Arbeitszimmers aus mit allen Pilgern auf dem Petersplatz. Anschließend hält er eine kurze Ansprache und erteilt den päpstlichen Segen. Das Gebet wird stets direkt im staatlichen italienischen Fernsehen RAI übertragen.

Staatsgäste aus aller Welt und eine Million Pilger erwartet
Der Rummel wird auch in den nächsten Tagen anhalten. Am Montag will Franziskus in seiner derzeitigen Residenz Santa Marta die Staatschefin seines Heimatlandes Argentinien, Cristina Kirchner, treffen. Mit Staatsgästen aus aller Welt und einer Million Pilgern rechnet Rom am Dienstag zur feierlichen Amtseinführung des Papstes.

180 Delegationen mit Staats- und Regierungschefs wollen am Einführungsgottesdienst für Franziskus auf dem Petersplatz teilnehmen. Aus Österreich werden Bundespräsident Heinz Fischer, Bundeskanzler Werner Faymann und Außenminister Michael Spindelegger zu der Zeremonie anreisen.

Die Behörden der italienischen Hauptstadt haben schärfste Sicherheitsvorkehrungen getroffen. Mehr als 1.000 Sicherheitskräfte, darunter auch Scharfschützen, kommen zum Einsatz. Straßen rund um den Kirchenstaat werden auch in den kommenden Tagen für den Verkehr gesperrt, der öffentliche Nahverkehr dafür verstärkt. Für zusätzliches Chaos sorgte am Sonntag ein Marathon, an dem sich 14.000 Sportler beteiligten und vom Kolosseum startete. Ganze Teile der Innenstadt wurden deswegen abgesperrt.

Pfizer (hier im Bild Passanten vor der Firmenzentrale in New York City zu sehen) ist überzeugt: „Wissenschaft wird siegen.“ (Bild: APA/AFP/Angela Weiss)
Handel mit Daten
Israels Impf-Vertrag mit Pfizer in der Kritik
(Bild: AP Photo/Dmitri Lovetsky)
Nach Schnell-Urteil
Nawalny ruft zu Protest „auf der Straße“ auf
(Bild: APA/AFP/CHAIDEER MAHYUDDIN)
Dosierungsintervall
Sinovac-Vakzin wirksamer bei längerem Impfabstand?
(Bild: Wang Kai/Xinhua via AP)
1 Woche nach Explosion
China: Lebenszeichen von verschütteten Bergleuten
Nawalny in dem improvisierten Gerichtssaal. (Bild: Twitter.com/christogrozev)
Kurzer Prozess
Kremlkritiker Nawalny zu 30 Tagen Haft verurteilt
Ähnliche Themen:
Papst Franziskus
RomItalienPetersplatz
Top-3
(der letzten 72 Stunden)

Gelesen

Kommentiert
1
Politik
Lockerungen? Nein: Jetzt kommt der Mega-Lockdown!
342.936 mal gelesen
Mittlerweile ein gewohntes Bild in Österreich: Fußgänger gehen mit Mund-Nasen-Schutz an geschlossenen Geschäften vorbei. (Bild: AP)
2
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
215.407 mal gelesen
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
3
Wien
Corona-Verharmloser zogen „maskenlos durch Stadt“
201.679 mal gelesen
(Bild: APA/Georg Hochmuth)
1
Politik
Lockdown länger, mehr Abstand, FFP2-Maskenpflicht
3026 mal kommentiert
Symbolbild. (Bild: stock.adobe.com, Krone KREATIV)
2
Politik
Lockdown: „Letzte Kilometer“ vor „normalem Sommer“
1879 mal kommentiert
(Bild: APA/Georg Hochmuth, Krone KREATIV)
3
Österreich
FPÖ zeigt Anschober wegen Amtsmissbrauchs an
1713 mal kommentiert
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl attestierte dem Gesundheitsminister wiederholt amtsmissbräuchliches Vorgehen. (Bild: APA/Robert Jäger)
Kommentare

Liebe Leserin, lieber Leser,

die Kommentarfunktion steht Ihnen ab 6 Uhr wieder wie gewohnt zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
das krone.at-Team

User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).

Newsletter
Wien
Eingeloggt als
Profil-Verwaltung
Desktop Version Werbung Impressum
Datenschutz Offenlegung Print