Faszinierende Bilder
Sonnensonde filmt Komet PanSTARRS auf Weg durchs All
Auf den zur Erde gefunkten Bildern (siehe Video) sind neben dem Kometen auch der Planet Merkur (er bewegt sich links) und die Erde (rechts) zu sehen. Bei dem dunklen Material, das – einmal mehr, einmal weniger – am linken Bildrand auftaucht, handelt es sich um sogenannte Sonnenwinde, die von unserem Zentralgestirn (das außerhalb des Bildbereichs liegt) kommen.
Gemeinsam mit seiner Zwillingssonde STEREO-A bewegt sich STEREO-B innerhalb der Erdbahn um die Sonne und behält sie so ständig im Blick. Dabei eilt STEREO-A der Erde voraus, STEREO-B zieht ihr hinterher. Ergänzt werden die Beobachtungen des Duos vom "Solar Dynamics Observatory" (SDO), sodass die drei Sonden gemeinsam ein ständiges Rundum-Panorama der kompletten Sonne liefern.
Aufgabe der STEREO-Sonden ist es, Bilder in dreidimensionaler Qualität von der Sonne, den Sonnenwinden und -eruptionen zur Erde zu schicken. Gestartet wurden sie am 25. Oktober 2006 von Cape Canaveral in Florida aus.
So das Wetter mitspielt und die Wolkendecke aufreißt, steigt in den kommenden Tagen auch in Österreich die Chance darauf, einen Blick auf den Kometen PanSTARRS (der auch den Katalognamen C/2011 L4 trägt) zu erhaschen (siehe Infobox).
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).