Feine Nase
Deutschlands erster Handyspürhund tritt Dienst an
Jährlich würden in den sächsischen Justizvollzugsanstalten Hunderte Mobilfunkgeräte sichergestellt. Bei den Gefangenen seien die immer kleiner und billiger werdenden Mobilgeräte sehr begehrt, hieß es in einer Mitteilung des sächsischen Justizministeriums vom Freitag.
"Handys in den Anstalten darf es nicht geben. Doch die Einbringungsmethoden und Versteckmöglichkeiten werden immer raffinierter. Im Jahr 2012 wurden über 300 Mobilfunkgeräte sichergestellt. Wie viele Telefone unentdeckt bleiben, kann man nur ahnen", erklärte Sachsens Justizminister Jürgen Martens.
Neben Drogen sind Mobiltelefone laut Martens die beliebteste Schmuggelware in den Gefängnissen. Mit der erfolgreichen Ausbildung von Artus zum Handyspürhund soll nun ein wichtiger Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit und Ordnung in den Justizvollzugsanstalten wie auch zur Kriminalprävention geleistet werden.
"Nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko" durch Mobiltelefone
Dem Minister zufolge stellen eingeschmuggelte Mobiltelefone ein "nicht unerhebliches Sicherheitsrisiko dar". Über sie könnten beispielsweise von Untersuchungsgefangenen im Rahmen von Ermittlungsverfahren Einfluss auf Zeugen genommen werden oder Strukturen organisierter Kriminalität durch entsprechende Kommunikation aus den Anstalten heraus aufrechterhalten werden.
Erster Handyspürhund Deutschlands
Hunde mit einem speziell auf Handys abgerichteten Riecher wie Artus gibt es nach Angaben des sächsischen Justizministeriums bislang nur in Großbritannien und den USA. In Deutschland sei es der erste Einsatz dieser Art.
Kommentare
Willkommen in unserer Community! Eingehende Beiträge werden geprüft und anschließend veröffentlicht. Bitte achten Sie auf Einhaltung unserer Netiquette und AGB. Für ausführliche Diskussionen steht Ihnen ebenso das krone.at-Forum zur Verfügung.
User-Beiträge geben nicht notwendigerweise die Meinung des Betreibers/der Redaktion bzw. von Krone Multimedia (KMM) wieder. In diesem Sinne distanziert sich die Redaktion/der Betreiber von den Inhalten in diesem Diskussionsforum. KMM behält sich insbesondere vor, gegen geltendes Recht verstoßende, den guten Sitten oder der Netiquette widersprechende bzw. dem Ansehen von KMM zuwiderlaufende Beiträge zu löschen, diesbezüglichen Schadenersatz gegenüber dem betreffenden User geltend zu machen, die Nutzer-Daten zu Zwecken der Rechtsverfolgung zu verwenden und strafrechtlich relevante Beiträge zur Anzeige zu bringen (siehe auch AGB).